Prämienverbilligung 2024

Aufwendungen für Prämienverbilligung bei CHF 14.0 Mio.

04.07.2025 – 2024 wurden vom Land insgesamt CHF 14.0 Mio. für die Verbilligung der Prämien der krankenversicherten Personen aufgewendet. Gegenüber dem Vorjahr haben sich die gesamten Aufwendungen damit um 10.7% erhöht. Die Zahl der Bezügerinnen und Bezüger hat sich im selben Zeitraum hingegen um 8.3% auf 6’021 Personen erhöht. Pro Person wurden im Durchschnitt CHF 2’323 an Prämienverbilligung ausbezahlt.

Zahl der Bezügerinnen und Bezüger erhöht sich

Die Anzahl Bezügerinnen und Bezüger der individuellen Prämienverbilligung nahm 2024 erneut deutlich zu. Gegenüber dem Vorjahr ist sie um 8.3% auf 6’021 Personen gestiegen. Damit setzte sich der seit 2020 anhaltende Aufwärtstrend weiter fort. Hintergrund für die starke Zunahme ist die Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen für den Bezug von Prämienverbilligung für einkommensschwache Versicherte im Jahr 2020 gewesen, welche zu einer Ausweitung der anspruchsberechtigten Personen geführt hatte. Gegenüber dem Jahr 2019, dem Jahr vor der Anpassung, ist die Anzahl Bezügerinnen und Bezüger bis 2024 um 105.0% gestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt.

Insgesamt haben 2024 damit 17.4% der Bevölkerung ab 17 Jahren Prämienverbilligungen erhalten. Generell ist beim Bezug von Prämienverbilligung die Bezugsquote der Frauen höher als diejenige der Männer. 2024 bezogen 19.9% der Frauen und 14.9% der Männer eine Prämienverbilligung. In den vergangenen Jahren ist es jedoch tendenziell zu einer Annäherung der geschlechterspezifischen Bezugsquote gekommen.

Mehr

Aufwendungen für Prämienverbilligung nehmen zu

Der Anstieg der Anzahl Bezügerinnen und Bezüger wurde durch eine Zunahme der gesamten Aufwendungen für die Prämienverbilligung 2024 begleitet. Gegenüber dem Vorjahr sind sie um 10.7% auf insgesamt CHF 14.0 Mio. gestiegen. Auch hier zeigen sich die Auswirkungen der gesetzlichen Anpassungen im Jahr 2020. Gegenüber 2019 haben die ausbezahlten Prämienverbilligungen um 130.9% zugenommen. Seit 2018 wird mit der Prämienverbilligung neben der Prämie auch die Kostenbeteiligung subventioniert. 90.4% der 2024 ausgerichteten Prämienverbilligungen wurden für die Beiträge an Prämien und 9.6% für Beiträge an Kostenbeteiligungen aufgewendet. Die Bezügerinnen und Bezüger von Prämienverbilligung erhielten 2024 durchschnittlich CHF 2’323 an Prämienverbilligung.

Zahl der Bezügerinnen und Bezüger erhöht sich

Die Anzahl Bezügerinnen und Bezüger der individuellen Prämienverbilligung nahm 2024 erneut deutlich zu. Gegenüber dem Vorjahr ist sie um 8.3% auf 6’021 Personen gestiegen. Damit setzte sich der seit 2020 anhaltende Aufwärtstrend weiter fort. Hintergrund für die starke Zunahme ist die Anpassung der gesetzlichen Bestimmungen für den Bezug von Prämienverbilligung für einkommensschwache Versicherte im Jahr 2020 gewesen, welche zu einer Ausweitung der anspruchsberechtigten Personen geführt hatte. Gegenüber dem Jahr 2019, dem Jahr vor der Anpassung, ist die Anzahl Bezügerinnen und Bezüger bis 2024 um 105.0% gestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt.

Insgesamt haben 2024 damit 17.4% der Bevölkerung ab 17 Jahren Prämienverbilligungen erhalten. Generell ist beim Bezug von Prämienverbilligung die Bezugsquote der Frauen höher als diejenige der Männer. 2024 bezogen 19.9% der Frauen und 14.9% der Männer eine Prämienverbilligung. In den vergangenen Jahren ist es jedoch tendenziell zu einer Annäherung der geschlechterspezifischen Bezugsquote gekommen.

Aufwendungen für Prämienverbilligung nehmen zu

Der Anstieg der Anzahl Bezügerinnen und Bezüger wurde durch eine Zunahme der gesamten Aufwendungen für die Prämienverbilligung 2024 begleitet. Gegenüber dem Vorjahr sind sie um 10.7% auf insgesamt CHF 14.0 Mio. gestiegen. Auch hier zeigen sich die Auswirkungen der gesetzlichen Anpassungen im Jahr 2020. Gegenüber 2019 haben die ausbezahlten Prämienverbilligungen um 130.9% zugenommen. Seit 2018 wird mit der Prämienverbilligung neben der Prämie auch die Kostenbeteiligung subventioniert. 90.4% der 2024 ausgerichteten Prämienverbilligungen wurden für die Beiträge an Prämien und 9.6% für Beiträge an Kostenbeteiligungen aufgewendet. Die Bezügerinnen und Bezüger von Prämienverbilligung erhielten 2024 durchschnittlich CHF 2’323 an Prämienverbilligung.

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.