Lebenserwartung

Bedeutung des Indikators

Zu einer nachhaltigen Entwicklung gehört die Gewährleistung eines gesunden Lebens für alle Menschen jeden Alters und die Förderung ihres Wohlergehens (SDG 3). Der Indikator gibt die Lebenserwartung nach Geschlecht an. Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung sowie der Gleichstellung ist eine Angleichung der Lebenserwartung von Männern und Frauen anzustreben. Der Indikator gibt jedoch keine weiteren Informationen über die Hintergründe der Unterschiede der Lebenserwartung an. 

Entwicklung

Analyse

Die Lebenserwartung bei Geburt lag im Jahr 2023 bei 84.6 Jahren. Frauen wiesen 2023 mit 86.9 Jahren eine um 4.5 Jahre höhere Lebenserwartung auf als Männer mit 82.4 Jahren. Die Lebenserwartung zum Eintritt ins ordentliche Pensionsalter mit 65 Jahren lag 2023 für Frauen bei 24.7 Jahren und für Männer bei 22 Jahren. Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl Liechtensteins können sich im Jahresvergleich gewisse zufällige Schwankungen ergeben. Daher ist insbesondere die langfristige Tendenz von grösserer Bedeutung als die jährliche Veränderung. Seit 1995 zeigt sich ein tendenzieller Anstieg der Lebenserwartung. Die Lebenserwartung bei Geburt ist in dieser Zeitspanne für Frauen um 2.7 Jahre und für Männer um 2.9 Jahre angestiegen.

Definition/Methodologie

Der Indikator Lebenserwartung gibt die Anzahl der Jahre wieder, die eine Person im Durchschnitt noch zu leben hat. Die Berechnung basiert auf der Vorgabe von Eurostat zur Berechnung der Lebenserwartung. 

Der Indikator ist international vergleichbar.

Vergleichbare Daten sind beim Eurostat- Datenbank zur Lebenserwartung und der WHO zu finden.

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien