Chronischer Alkoholkonsum
Bedeutung des Indikators
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern, ist Teil der nachhaltigen Entwicklung (SDG 3). Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung mit chronisch riskantem Alkoholkonsum. Chronischer Alkoholkonsum kann bleibende Gesundheitsschäden wie alkoholische Leberzirrhose verursachen oder eine Abhängigkeit schaffen, die das Verhalten der Betroffenen beeinflusst und Unfälle, Gewalttätigkeit oder Produktivitätsverlust am Arbeitsplatz zur Folge haben kann (BFS MONET 2019). Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung ist nicht die identische Entwicklung des Frauen- und Männeranteils mit chronisch riskantem Alkoholkonsum, sondern die Senkung des risikoreichen Alkoholkonsums der Bevölkerung von Bedeutung.
Entwicklung

Analyse
Der Anteil der Personen mit einem mittleren oder erhöhten Risiko für chronischen Alkoholkonsum zeigt sich in den Erhebungsjahren der Gesundheitsbefragung 2012, 2017 und 2022 schwankend, liegt jedoch immer unter 5%. Der Anteil der Frauen mit einem entsprechenden Risiko ist jeweils etwas tiefer als jener der Männer. Über die Zeitspanne lässt sich bisher keine eindeutige Tendenz beobachten, weder für die Gesamtbevölkerung noch nach Geschlecht. Aufgrund der geringen Fallzahlen sind die Werte der Frauen und Männer aus dem Jahr 2012 sowie die Werte der Frauen aus dem Jahr 2017 nur beschränkt aussagekräftig.
Definition/Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen mit risikoreichem Alkoholkonsum und den Anteil der Männer mit risikoreichem Alkoholkonsum an der gesamten Bevölkerung an. Risikogruppe für chronischen Konsum sind jene mit mittlerem oder erhöhtem Risiko: Männer 4 Gläser und mehr, Frauen 2 Gläser und mehr eines alkoholischen Standardgetränks pro Tag. Die Daten sind mit dem 95% Vertrauensintervall dargestellt. Die Intervalle enthalten mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% den tatsächlichen Wert der Grundgesamtheit.
Der Indikator ist aufgrund der geringen Anzahl an Beobachtungen nur bedingt vergleichbar.
Vergleichbare Daten sind beim BFS, beim EIGE und bei Eurostat zu finden.
Der Indikator entspricht dem Indikator "Risikoreicher Alkoholkonsum" des MONET 2030.
Daten: Amt für Statistik - Gesundheitsdeterminanten
Bundesamt für Statistik (BFS) der Schweiz. MONET 2030: Risikoreicher Alkoholkonsum