Diplomatische Vertretung im Ausland
Bedeutung des Indikators
Botschafter/innen repräsentieren den Staat im Ausland, setzen nationalstaatliche Interessen durch, leisten Mitarbeit in internationalen Organisationen und haben den höchsten Rang im auswärtigen Dienst. Die Gleichstellung von Mann und Frau fordert laut den Vereinten Nationen eine ausgewogene Besetzung von Entscheidungspositionen auf nationaler Ebene im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben (SDG 5.5), um sowohl die Interessen der Männer, wie auch der Frauen durchzusetzen und die Geschlechterperspektive in Entscheidungsfindungen miteinzubeziehen. Frauen machen etwas mehr als die Hälfte der Liechtensteiner Bevölkerung aus. Für eine gesamtgesellschaftliche Repräsentation des Staates, ist daher ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen unter den Liechtensteiner Botschafter/innen von Bedeutung.
Entwicklung

Analyse
Der Frauenanteil unter den Liechtensteiner Botschafter/innen – insgesamt werden 9 Stellen gezählt – hat sich von 2005 auf 2016 von 2 Botschafterinnen auf 4 Botschafterinnen und einem entsprechenden Anteil von 44% erhöht. Dieser Anteil blieb bis 2020 konstant. Ab 2021 ist ein Rückgang der weiblichen Vertretungen zu beobachten und die Frauenquote wird seither mit 33.3% berechnet.
Definition/Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen und den Anteil der Männer unter den Botschafter/innen am Total der Botschafter/innen an.
Die Botschafter/innen wurden anhand der Auflistung im Staatskalender erfasst.
Der Indikator ist international vergleichbar.
Vergleichbare Daten sind bei der UNECE zu finden.