Führungskräfte

Bewertung

  • Die Geschlechterdifferenz im Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung in Führungspositionen hat zugenommen.

Bedeutung des Indikators

Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen im wirtschaftlichen Leben soll sichergestellt sein (Unterziel 5.5). Im Berufsleben sind Frauen nach wie vor deutlich seltener in Führungspositionen anzutreffen als Männer (Regierungsbericht 2019). Frauen und Mädchen einen gleichberechtigten Zugang zu Entscheidungsprozessen in der Wirtschaft zu garantieren, trägt zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems bei (BFS MONET 2030). Für eine nachhaltige Entwicklung, eine grössere Meinungsvielfalt auf allen Entscheidungsebenen sowie den Miteinbezug der Geschlechterperspektive ist ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern unter Führungskräften deshalb von Bedeutung. Um nachhaltige Entwicklung zu fördern, müssen die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die berufliche Stellung abnehmen.

Entwicklung

Analyse

Der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung in Führungspositionen ist seit 2010 kontinuierlich angestiegen. Während im Bezugsjahr 2010 3.6% der weiblichen Erwerbstätigen Führungspositionen inne hatten, sind es 2020 5.4%. Auch bei den Männern ist ein Wachstum zu verzeichnen, welches aber zwischen 2010 und 2020 mit 2.5 Prozentpunkten grösser war als jenes der Frauen im selben Zeitraum. Das Wachstum auf weiblicher Seite liegt bei 1.6%. Im Jahr 2020 war der Anteil der erwerbstätigen Männer in Führungspositionen um 8.7 Prozentpunkte höher als der Anteil der erwerbstätigen Frauen in Führungspositionen. Im Bezugsjahr 2010 waren es 8.0 Prozentpunkte gewesen. Die Differenz zwischen den Geschlechtern hat sich somit erhöht.

Synthese

Gewünschte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Trend Bewertung
Abnahme 2012: 8.0 2020: 8.7 8.7 Zunahme Negativ

Unterziel 5.5: Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen.

Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen, die in Führungspositionen sind, an allen erwerbstätigen Frauen und den Anteil der Männer, die in Führungspositionen sind, an allen erwerbstätigen Männern. Zudem wird die Geschlechterdifferenz zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen dargestellt. Die Berufsgruppe "Führungskräfte" entspricht der Definition der "Major Group 1: Managers" der internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO) der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Personen dieser Berufsgruppe planen, leiten, koordinieren und bewerten die Gesamttätigkeit von Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen oder von Organisationseinheiten innerhalb dieser Organisationen und formulieren sowie überprüfen deren Richtlinien, Gesetze, Regeln und Vorschriften.

Die UN verwendet den Indikator Frauenanteil in Führungspositionen. Eurostat verwendet den Indikator von Frauen besetzte Führungspositionen. Das Bundesamt für Statistik Schweiz verwendet den Indikator berufliche Stellung nach Geschlecht.

Volkszählung (Erwerbsstruktur, Berufe)

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien