
Liechtenstein zählt
Die Volkszählung 2025 startet Mitte Dezember 2025.
Die Volkszählung liefert der Bevölkerung Liechtensteins zentrale Informationen über das Land und die Gemeinden. Sie findet alle fünf Jahre statt und wird vom Amt für Statistik durchgeführt.
Liechtenstein zählt auf Sie - effizient und umweltfreundlich online teilnehmen.

Häufig gestellte Fragen
Die Volkszählung wird vom Amt für Statistik durchgeführt. Sie findet alle fünf Jahre statt.
Viele Informationen über Liechtenstein gibt es nur dank der Volkszählung. Sie liefert grundlegende Angaben zur Situation und Entwicklung des Landes, damit die Öffentlichkeit, die Politik und die Behörden sachlich fundiert diskutieren, planen und entscheiden können.
Darum ist es wichtig, dass die Volkszählung regelmässig und als Vollerhebung stattfindet.
Die Volkszählung ermöglicht es auch, Liechtenstein mit anderen Ländern zu vergleichen.
Die Volkszählung 2025 ist vorrangig auf eine Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone ausgerichtet. Mitte Dezember 2025 bekommen alle Einwohnerinnen und Einwohner einen persönlichen Brief mit den Zugangsdaten für den Online-Fragebogen. Einwohnerinnen und Einwohner ab 70 Jahren erhalten zusätzlich einen Papierfragebogen.
Für die Beantwortung werden rund 15 Minuten benötigt. Kinder und Personen, die nicht erwerbstätig oder zurzeit nicht in Ausbildung sind, müssen nur einen Teil der Fragen beantworten.
Ja, das ist sehr erwünscht. Dadurch kann die Erhebung einfach, umweltschonend und kostengünstig durchgeführt werden. Sie können den Fragebogen per Computer, Tablet oder Smartphone im Internet unter www.volkszaehlung.li ausfüllen. Mit dem persönlichen Brief erhalten Sie Mitte Dezember die Zugangsdaten, um sich im Internet persönlich anzumelden. Als Alternative können Sie für die Anmeldung auch Ihre eID verwenden.
Ja. Einwohnerinnen und Einwohner, welche bis zum Abgabetermin keinen Fragebogen abgegeben haben, erhalten mit dem Erinnerungsbrief automatisch einen Papierfragebogen.
Der Fragebogen enthält 22 Fragen. Gefragt wird u.a. nach Sprache, Religion, Familie und Wohnen, Ausbildung und Beruf sowie dem Arbeits- oder Schulweg.
Ja, die erhobenen Daten unterliegen dem Statistikgeheimnis und werden nur zu statistischen Zwecken verwendet. Der Datenschutz ist gewährleistet.
Ja, damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, muss die gesamte Bevölkerung mitmachen. Die Teilnahme an der Volkszählung ist deshalb für alle Einwohnerinnen und Einwohner in Liechtenstein obligatorisch.
Abgabetermin für den Fragebogen ist Mitte Januar 2026.
Nach dem Start der Volkszählung Mitte Dezember 2025 unterstützt Sie das Amt für Statistik in Vaduz (Telefon-Hotline 236 66 88, volkszaehlung@llv.li), wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Fragebogens benötigen.
Ja, die Ergebnisse der Volkszählungen stehen allen zur Verfügung und können auf dem Statistikportal des Amtes für Statistik im Bereich Übergreifendes und Indikatoren unter Volkszählung abgerufen werden.
Erste Ergebnisse sind im Dezember 2026 verfügar und detaillierte Ergebnisse werden bis Dezember 2027 publiziert.