Richterliches Personal

Bedeutung des Indikators

Der Kern der richterlichen Aufgabe besteht darin, mittels rationalen Urteilens Entscheidungen zu treffen. Dazu orientieren sich Richter/innen am Gesetz. Das Rechtssystem gibt den Richter/innen einen gewissen Ermessensspielraum. Aufgrund dessen können Urteile von Richter/innen bis zu einem gewissen Grad unterschiedlich ausfallen (Angehrn & Ludewig 2007). Zu den Aufgaben der Staatsanwaltschaft gehört nach objektiver Ermittlung der Entscheid über Anklageerhebung sowie auch über die Einstellung eines Verfahrens (llv.li 2021). Für eine nachhaltige Entwicklung und die Gleichstellung der Frau, ist deren volle und wirksame Teilhabe auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung sowohl im politischen, wirtschaftlichen als auch öffentlichen Leben zu gewährleisten (SDG 5.5). Eine ausgewogene Besetzung des richterlichen Personals, das Entscheidungen mit darauffolgenden personenbezogenen Konsequenzen trifft, ist deshalb von Bedeutung.

Entwicklung

Analyse

Der Frauenanteil am richterlichen Personal hat während des dargestellten Zeitraums zugenommen. Während es 2016 noch 30.8% waren, ist der Frauenanteil um 4.7 Prozentpunkte gestiegen und liegt in der aktuellen Periode bei 35.5% und damit über einem Drittel. 

Definition/Methodologie

Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen und den Anteil der Männer unter dem richterlichen Personal am Total des richterlichen Personals an.

Das richterliche Personal umfasst die vollamtlichen Richter/innen des Land- und Obergerichtes zuzüglich der Staatsanwaltschaft.

Das Total des richterlichen Personals variierte während des erfassten Zeitraums.

Der Indikator ist international vergleichbar.

Vergleichbare Daten sind bei der OECD und bei der UNECE zu finden.

Daten: Rechenschaftsberichte der Regierung, Ministerium für Infrastruktur und Justiz

Ludewig, Revital; Angehrn, Evelyne. 2007. Erleben und verarbeiten Richterinnen Moraldilemmata anders als Richter? Literatur- und Interviewanalyse. In: Ludewig, Revital (Hrsg.): Zwischen Recht und Gerechtigkeit: Richterinnen im Spiegel der Zeit. Bern: Stämpfli, 133-160.

Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Website der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV), Staatsanwaltschaft: llv.li

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien