Tourismus
Die Informationen zum Tourismus beruhen auf Daten des Amtes für Volkswirtschaft und des Unternehmensregisters des Amtes für Statistik. Pro Jahr werden drei Publikationen zum Tourismus veröffentlicht. Die Saisonpublikationen enthalten provisorische Werte. Die definitiven Ergebnisse, die sowohl die Hotellerie als auch die Parahotellerie (Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager, Camping) umfassen, werden 3 Monate nach dem Jahresende in der Jahrespublikation veröffentlicht.
Zunahme der Logiernächte
31.03.2023 – Im Jahr 2022 wurden in den liechtensteinischen Beherbergungsbetrieben (Hotellerie, Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) insgesamt 198'739 Logiernächte verzeichnet. Dies entspricht einer Zunahme der Logiernächte um 22.4% bzw. 36'353 Nächte im Vergleich zum Vorjahr. 82.5% der Logiernächte wurden im Jahr 2022 in der Hotellerie gebucht. Im Vorjahr war es ein Anteil von 83.4% gewesen.

Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte nehmen um 39.7% zu
Im Jahr 2022 wurden in den liechtensteinischen Beherbergungsbetrieben (Hotellerie, Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) insgesamt 102'513 Gästeankünfte gemeldet. Dies sind 39.7% bzw. 29'111 Ankünfte mehr als im Vorjahr.
Die meisten Gästeankünfte im Jahr 2022 wurden in der Hotellerie verzeichnet. Die Hotellerie konnte im Berichtsjahr 86'269 Gästeankünfte verbuchen. Im Vorjahr waren es 61'783 Gästeankünfte gewesen. Dies entspricht einem Anstieg der Gästeankünfte um 39.6% bzw. 24'486 Ankünfte.
Die Parahotellerie (Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) meldete für das Berichtsjahr 16'244 Gästeankünfte. Davon entfielen auf die Ferienwohnungen 2'127 Gästeankünfte, was einem Anstieg um 63.0% bzw. 822 Ankünfte im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Jugendherberge verzeichnete mit 7'182 Gästeankünften 53.3% bzw. 2'496 Ankünfte mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die Beherbergungsarten Massenlager und Camping meldeten im Jahr 2022 2'339 bzw. 4'596 Gästeankünfte. Dies entspricht bei den Massenlager einer Zunahme um 26.6% respektive 492 Ankünften und beim Camping einer Zunahme um 21.6% respektive 815 Ankünfte gegenüber dem Jahr 2021.

Alle Beherbergungsarten - Anstieg der Logiernächte um 22.4%
Im Jahr 2022 wurden in den liechtensteinischen Beherbergungsbetrieben (Hotellerie, Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) insgesamt 198'739 Logiernächte verbucht. Dies sind 22.4% bzw. 36'353 Nächte mehr als im Vorjahr.
Der Grossteil der 198'739 Logiernächte entfiel auf die Hotellerie. Die Hotellerie verzeichnete im Berichtsjahr 163'951 Logiernächte. Im Vorjahr waren es 135'432 Logiernächte gewesen. Dies entspricht einem Anstieg um 21.1% bzw. 28'519 Logiernächte. Die 163'951 Logiernächte im Jahr 2022 sind der höchste Wert an Logiernächten der Hotellerie seit dem Jahr 1985. Damals verzeichneten die Hotelbetriebe 167'856 Logiernächte. Somit wurde auch das Niveau unmittelbar vor der Covid-19 Pandemie übertroffen. Im Jahr 2019 vor der Covid-19 Pandemie wurden 149'598 Logiernächte verbucht.
Die Parahotellerie (Ferienwohnung, Jugendherberge, Massenlager und Camping) meldete für das Berichtsjahr 34'788 Logiernächte. Die höchste Zunahme an Logiernächten im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die Beherbergungsart Ferienwohnung mit einem Anstieg der Logiernächte um 52.9% bzw. 3'475 Logiernächte auf 10'042 Logiernächte im Jahr 2022. Die Beherbergungsarten Massenlager und Jugendherberge meldeten im Berichtsjahr 2'940 bzw. 12'953 Logiernächte. Dies ist im Vergleich zum Jahr 2021 eine Zunahme um 49.0% bzw. 967 Logiernächten bei den Massenlager und um 43.6% bzw. 3'935 Logiernächte bei der Jugendherberge. Andererseits verzeichnete die Beherbergungsart Camping mit 8'853 Logiernächten einen Rückgang um 5.8% bzw. 543 Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr.

Alle Beherbergungsarten - Über 90% der Logiernächte werden von Gästen aus Europa gebucht
Im Jahr 2022 wurden 90.8% der Logiernächte von Gästen aus Europa gebucht. Im Vorjahr betrug dieser Anteil 97.1%. In den letzten 5 Jahren lag der Logiernächteanteil von Gästen aus Europa durchschnittlich bei 91.2%.
An zweiter Stelle folgten die Gäste aus Amerika welche im Berichtsjahr 5.6% der Logiernächte ausmachten. Dies sind 3.6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In den Jahren 2018 bis 2022 machten die Gäste aus Amerika durchschnittlich 4.6% der Logiernächte aus.
Für die Gäste aus Asien wurde im Jahr 2022 ein Anteil an den Logiernächten von 3.0% ermittelt. Im Vorjahr betrug dieser Anteil 0.8%. Bei den Gästen aus Afrika und Ozeanien lag der Anteil an den Logiernächten im beobachteten Zeitraum jährlich stets unter 1%.

Alle Beherbergungsarten - Die meisten Logiernächte werden von Gästen aus der Schweiz gebucht
Gemessen an der Anzahl der Logiernächte waren die 5 wichtigsten Herkunftsländer (Wohnsitzstaat) der Gäste im Jahr 2022 die Schweiz, Deutschland, die Vereinigten Staaten (USA), Österreich und die Niederlande.
Von den im Jahr 2022 verzeichneten 198'739 Logiernächten machten die Gäste aus der Schweiz mit einem Anteil von 43.1% bzw. 85'740 Logiernächten den Grossteil der Logiernächte aus. An zweiter Stelle folgten die Gäste aus Deutschland, welche mit 43'787 Logiernächten 22.0% der gesamten Logiernächte ausmachten. Somit entfielen auf die Gäste aus der Schweiz und aus Deutschland rund zwei Drittel aller Logiernächte in Liechtenstein.
An dritter Stelle folgten die Gäste aus den Vereinigten Staaten (USA) mit 9'006 Logiernächten was einem Anteil von 4.5% entspricht. Für Gäste aus Österreich wurden 7'433 Logiernächte, respektive ein Anteil von 3.7%, gemeldet. Jeweils ein Anteil von 2.3% der Logiernächte wurde für Gäste aus den Niederlanden mit 4'668 Logiernächten und Italien mit 4'656 Logiernächten verzeichnet.

Alle Beherbergungsarten - Starke Zunahme von Gästen aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten (USA)
Im Berichtsjahr wiesen die Gäste aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten (USA) besonders starke Zuwächse der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr auf. Bei den Gästen aus dem Vereinigten Königreich wurden 4'111 Logiernächte verzeichnet. Im Vorjahr waren es 1'030 Logiernächte gewesen. Dies entspricht einem Anstieg um 299.1%. Bei den Gästen aus den Vereinigten Staaten wurden mit 9'006 Logiernächten 237.2% bzw. 6'335 Logiernächte mehr verzeichnet als im Vorjahr.
Ebenfalls starke Zunahmen an Logiernächten wurden für Gäste aus Frankreich und der Tschechischen Republik verzeichnet mit einem Zuwachs von 85.5% bzw. 1'733 Logiernächten und 72.4% bzw. 923 Logiernächten. Für Gäste aus den Niederlanden wurde eine Zunahme der Logiernächte um 56.1% bzw. 1'678 Logiernächten verzeichnet und für Gäste aus Italien ein Zuwachs von 54.2% bzw. 1'637 Logiernächten. Bei den Gästen aus Deutschland wurden im Berichtsjahr 32.9% bzw. 10'832 Logiernächte mehr verbucht als im Vorjahr.
Bei den Gästen aus der Schweiz und Liechtenstein hingegen wurde ein Rückgang der Logiernächte gemeldet. Die Gäste aus der Schweiz verbrachten im Berichtsjahr 85'740 Logiernächte in Liechtenstein. Dies sind 7.9% bzw. 7'385 Logiernächte weniger als im Vorjahr. Für Gäste aus Liechtenstein wurde ein Rückgang um 39.1% bzw. 2'377 Logiernächte auf 3'707 Logiernächte registriert.

Hotellerie - Anzahl der geöffneten Betriebe nimmt leicht ab
Im Jahr 2022 waren in Liechtenstein durchschnittlich 25.2 Hotelbetriebe geöffnet. Somit waren im Durchschnitt 0.7 Hotelbetriebe weniger geöffnet als im Vorjahr. Während im Berichtsjahr im Rheintal durchschnittlich 20.8 Hotelbetriebe geöffnet waren, waren es bei den Alpenhotels in Steg und Malbun 4.3 Betriebe. Im Vorjahreszeitraum hatten durchschnittlich 21.3 Betriebe im Rheintal und 4.6 Betriebe in Steg und Malbun geöffnet.
Die grösste Anzahl an geöffneten Hotelbetrieben wies die Region Triesenberg mit durchschnittlich 7.4 Betrieben auf. Im Vorjahr verzeichnete die Region Triesenberg durchschnittlich 7.6 geöffnete Betriebe.

Hotellerie - Zwei Drittel aller Logiernächte werden von Gästen aus der Schweiz und Deutschland gebucht
Im Jahr 2022 verzeichneten die Hotelbetriebe in Liechtenstein 163'951 Logiernächte. Davon wurden 72'902 Logiernächte von Gästen aus der Schweiz und 34'344 Logiernächte von Gästen aus Deutschland gebucht. Dies entspricht einem Anteil an den Logiernächten von 44.5% bzw. 20.9%. Zusammen macht dies einen Logiernächteanteil von 65.4% aus. Im Vorjahr machten die Gäste aus der Schweiz einen Anteil von 58.0% und die Gäste aus Deutschland einen Anteil von 19.8% an den Logiernächten in der Hotellerie aus.
Für Gäste aus den Vereinigen Staaten (USA) wurden 7'884 Logiernächte gemeldet was einem Anteil von 4.8% an den Logiernächten entspricht. Auf Gäste aus Österreich und Italien entfielen 6'458 Logiernächte respektive 4'089 Logiernächte. Dies entspricht 3.9% bzw. 2.5% der Logiernächte in der Hotellerie.

Hotellerie - Kürzere Aufenthaltsdauer
Im Durchschnitt verbrachten die Gäste im Jahr 2022 1.9 Nächte in den liechtensteinischen Hotelbetrieben. Damit nahm die Aufenthaltsdauer im Vergleich zum Vorjahrszeitraum um 0.3 Nächte ab.
In den Hotels im Rheintal sank die Aufenthaltsdauer von 1.7 Nächten im Vorjahr auf 1.6 Nächte im Jahr 2022. In den Alpenhotels nahm die Aufenthaltsdauer im gleichen Zeitraum um 0.3 Nächte ab und betrug im Berichtsjahr 2.9 Nächte.
Werden die Regionen betrachtet, so wurde mit 2.5 Nächten die höchste Aufenthaltsdauer in Triesenberg verzeichnet. Im Jahr 2021 verzeichnete die Region Triesenberg eine Aufenthaltsdauer von 3.0 Nächten.

Hotellerie - Belegung nimmt zu
Die Netto-Bettenbelegung lag im Jahr 2022 durchschnittlich bei 37.0%. Im Vorjahr erreichte sie 29.2%. Bei den Alpenhotels stieg die Bettenbelegung von 42.1% im Vorjahr auf 42.6% im Jahr 2022. Bei den Hotels im Rheintal erhöhte sich die Bettenbelegung von 22.8% im Jahr 2021 auf 34.5% im Jahr 2022.
Die Netto-Zimmerbelegung betrug im Jahr 2022 durchschnittlich 48.5%. Im Vorjahr lag sie bei 37.2%. In den Alpenhotels nahm die Zimmerbelegung von 49.8% im Jahr 2021 auf 51.4% im Berichtsjahr zu. In den Hotels im Rheintal stieg die Zimmerbelegung von 33.6% im Jahr 2021 auf 47.9% im Berichtsjahr.

Hotellerie - Positive Entwicklung knüpft am Niveau vor der Covid-19 Pandemie an
Im Jahr 2022 stiegen die Logiernächte in der liechtensteinischen Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr um 21.1%. In der Schweiz erhöhten sich die Logiernächte um 29.4%. Der Nachbarkanton St. Gallen verzeichnete eine Zunahme der Logiernächte um 21.4% und im Nachbarkanton Graubünden nahmen die Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr um 8.0% zu. In Österreich erhöhten sich die Logiernächte um 77.0% und im Bundesland Vorarlberg um 89.1%.
In der Schweiz wurden in der Hotellerie im Jahr 2022 insgesamt 38'241'145 Logiernächte gebucht. Davon entfielen auf den Kanton Graubünden 5'566'580 Logiernächte und auf den Kanton St. Gallen 1'066'815 Logiernächte. In Österreich wurden 82'394'651 Logiernächte verzeichnet. Das Bundesland Vorarlberg wies 4'739'222 Logiernächte auf. In Liechtenstein waren es 163'951 Logiernächte in der Hotellerie.
Die starke Zunahme der Logiernächte im Jahr 2022, sowohl in Liechtenstein als auch bei den Nachbarländern, lässt sich durch den Wegfall der Sicherheitsmassnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie erklären. Die Entwicklung der Logiernächte knüpft an die positive Entwicklung vor der Covid-19 Pandemie an.
eTab - interaktive Tabellen
362.001d Alle Beherbergungsarten - Erfasste Betriebe, Gästeankünfte, Logiernächte, und Aufenthaltsdauer nach Beherbergungsart seit 1980 362.002d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Monat und Beherbergungsart seit 2012 362.003d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Region, Betriebsstandort und Monat seit 2012 362.004d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Herkunftsland und Beherbergungsart seit 2012 362.005d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Herkunftsland und Monat seit 2012Tabellen
2. Version
In der zweiten Version von Tourismus 2022 vom 31. März 2023 wurde ein Fehler in den Excel-Tabellen korrigiert. Bei der Erstellung der Monatstabellen für den Monat Juli (Tabellenblätter 01JUL; 02JUL; 03JUL; 04JUL und 05JUL) wurden aufgrund eines Übertragungsfehlers Angaben eines anderen Monats eingetragen. Diese Tabellenblätter wurden korrigiert.
Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.
Statistikportal
Statistisches Jahrbuch Kapitel 5.3 Hotellerie und ParahotellerieInternationale Datenbanken
Eurostat – Anzahl der Betriebe, Zimmer und Schlafgelegenheiten Eurostat – Ankünfte in Beherbergungsbetrieben für Touristen Eurostat – Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben für Touristen Eurostat – Nettobelegungsrate der Schlafgelegenheiten und der Zimmer in Hotels, Gasthö-fen und Pensionen (NACE Rev. 2, I, 55.1) nach NUTS-2 Regionen (ab 2012) Eurostat – Ankünfte in Beherbergungsbetrieben für Touristen - monatliche DatenZunahme der Logiernächte
13.12.2022 – In der Sommersaison 2022 (Monate Mai 2022 bis Oktober 2022) nahmen die Gastankünfte und die Logiernächte in der Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Hotels in Liechtenstein meldeten für die Sommersaison 2022 54'485 Gastankünfte und 95'788 Logiernächte. Im Vorjahr waren es 41'552 Gastankünfte und 83'589 Logiernächte gewesen. Die Logiernächte stiegen somit um 14.6% im Vergleich zum Vorjahr an.
Bei den Hotels im Rheintal wurden während der Sommersaison 2022 66'846 Logiernächte gebucht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Zunahme um 33.5%. Bei den Alpenhotels in Steg und in Malbun wurden 28'942 Logiernächte verzeichnet. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine Abnahme der Logiernächte um 13.6%.

Weniger geöffnete Betriebe als im Vorjahr
Während der Sommersaison 2022 hatten in Liechtenstein durchschnittlich 25.3 Hotelbetriebe geöffnet. In der Sommersaison des Vorjahres waren durchschnittlich 27.0 Betriebe geöffnet gewesen.
Die Region Triesenberg wies in der Sommersaison 2022 mit durchschnittlich 7.8 geöffneten Betrieben die meisten auf. Danach folgten die Region Unterland und die Region Vaduz mit durchschnittlich 6.3 respektive 6.0 geöffneten Betrieben. Mit 5.2 wies die Region Balzers/Triesen die wenigsten geöffneten Betriebe auf.

Gastankünfte und Logiernächte nehmen zu
Die Zahl der Gastankünfte und der Logiernächte ist in der Sommersaison 2022 im Vergleich zur Vorjahressaison angestiegen. In der Sommersaison 2022 wurden in der liechtensteinischen Hotellerie 54'485 Gastankünfte und 95'788 Logiernächte registriert.
Nach dem Einbruch der Gästezahlen durch die Corona-Pandemie in der Sommersaison 2020, konnte sich die liechtensteinische Hotellerie schon in der Sommersaison 2021 mit 41'552 Gastankünften und 83'589 Logiernächten davon erholen. Die Sommersaison 2022 setzt diese positive Entwicklung fort. Die 54'485 Gastankünfte und 95'788 Logiernächte der Sommersaison 2022 zählen zu den höchsten Werten seit Beginn der Aufzeichnung der Sommersaison.

Die Schweiz ist das häufigste Herkunftsland
In der Sommersaison 2022 erreichten die Gäste mit dem Herkunftsland (Wohnsitzstaat) Schweiz einen Anteil von 37.8% an den gesamten Logiernächten in der Hotellerie. Die Gäste aus der Schweiz verbrachten 36'215 Nächte in Liechtenstein.
Die Gäste aus Deutschland kamen auf einen Logiernächteanteil von 22.3% und bildeten damit das zweithäufigste Herkunftsland der Gäste. Sie buchten 21'370 Logiernächte in Liechtenstein. Danach folgten die Gäste aus den Vereinigten Staaten (USA) mit einem Logiernächteanteil von 6.3%, was 5'993 Logiernächten entspricht. Für Gäste aus Österreich und Italien wurden Anteile von 4.1% bzw. 3'927 Logiernächte und 2.6% bzw. 2'529 Logiernächte verzeichnet.

Rückgang der Logiernächte von Gästen aus der Schweiz
Die 5 wichtigsten Herkunftsländer (Wohnsitzstaat) der Gäste in der Sommersaison 2022 waren die Schweiz, Deutschland, die Vereinigten Staaten (USA), Österreich und Italien. Gemessen an der Anzahl an Logiernächten ist die Schweiz mit 36'215 Logiernächten das wichtigste Herkunftsland der Gäste, auch wenn die Anzahl der Logiernächten von Gästen aus der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr zurückging.
Eine ebenfalls hohe Anzahl an Logiernächten verbuchten die Gäste aus Deutschland mit 21'370 Logiernächten. Bei diesen hat sich die Anzahl an Logiernächten im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Die Gäste aus der Schweiz und aus Deutschland machen seit mehreren Jahren einen grossen Anteil an den Logiernächten der liechtensteinischen Hotellerie aus. An dritter Stelle, mit knapp 6'000 Logiernächten, folgten die Gäste aus den Vereinigten Staaten (USA). Für Gäste aus Österreich wurden in der Sommersaison 2022 etwas weniger als 4'000 Logiernächte registriert und für Gäste aus Italien rund 2'500 Logiernächte.

Veränderung der Logiernächte nach Herkunftsländern
Von den wichtigsten Herkunftsländern wiesen die Gäste aus den Vereinigten Staaten (USA) die höchste Zunahme bei den Logiernächten im Vergleich zum Vorjahr auf. In der Sommersaison 2022 wurden von Gästen aus den Vereinigten Staaten (USA) insgesamt 5'993 Logiernächte verzeichnet. Im Vorjahr waren es 1'822 Logiernächte gewesen. Dies entspricht einer Zunahme um 228.9% bzw. um 4'171 Logiernächte.
Bei den Gästen aus dem Vereinigten Königreich wurde ebenfalls ein hoher Anstieg der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Bei diesen stieg die Anzahl an Logiernächten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 217.2% bzw. um 1'481 Logiernächte auf 2'163 Logiernächte an. Weitere markante Zunahmen an Logiernächten verzeichneten die Gäste aus Frankreich, den Niederlanden sowie Italien. Bei den Gästen aus Frankreich stiegen die Logiernächte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 67.1% auf 2'193 Logiernächte an. Für die Gäste aus den Niederlanden wurde eine Zunahme der Logiernächte um 34.0% registriert und für Gäste aus Italien ein Anstieg der Logiernächte um 32.5%.
Ein Rückgang an Logiernächten hingegen wurde bei den Gästen aus der Schweiz verzeichnet. Bei diesen reduzierten sich die Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr um 16.7% auf 36'215 Logiernächte. Im Vorjahr waren es 43'455 Logiernächte gewesen. Bei den Gästen aus Liechtenstein betrug der Rückgang der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr 44.2%.

Kürzere Aufenthaltsdauer
Im Durchschnitt verbrachten die Gäste in der Sommersaison 2022 1.8 Nächte in Liechtenstein. Somit nahm die Aufenthaltsdauer im Vergleich zum Vorjahrszeitraum in der Sommersaison 2022 um 0.2 Nächte ab. In den Hotels im Rheintal sank die Aufenthaltsdauer von 1.7 Nächten im Vorjahr auf 1.6 Nächte in der Sommersaison 2022. In den Alpenhotels nahm die Aufenthaltsdauer im gleichen Zeitraum um 0.4 Nächte ab und betrug im Berichtszeitraum 2.5 Nächte.

Bettenbelegung steigt
Die Netto-Bettenbelegung betrug in der Sommersaison 2022 durchschnittlich 41.6%. Im Vorjahr erreichte sie 34.8%. Bei den Hotels im Rheintal stieg die Bettenbelegung von 31.3% im Vorjahr auf 44.0% in der Sommersaison 2022 an. Bei den Alpenhotels hingegen sank die Bettenbelegung von 41.8% im Vorjahreszeitraum auf 37.0% im Berichtszeitraum. Die Netto-Zimmerbelegung ist im Vergleich zum Vorjahr um 10.1 Prozentpunkte angestiegen und betrug in der Sommersaison 2022 durchschnittlich 56.9%. Im Vorjahr betrug die Netto-Zimmerbelegung 46.8%.

Vergleich mit Nachbarregionen
In der Sommersaison 2022 nahmen die Logiernächte in der liechtensteinischen Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr um 14.6% zu. In der Schweiz erhöhten sich die Logiernächte in der Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr um 21.9%. Im Kanton St. Gallen stiegen die Logiernächte um 11.3% im Vergleich zum Vorjahr. Der Nachbarkanton Graubünden hingegen verzeichnete eine Abnahme der Logiernächte um 3.0%. Im Nachbarbundesland Vorarlberg sind die Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr um 10.2% angestiegen.
In der Schweiz wurden in der Sommersaison 2022 in der Hotellerie insgesamt 22'351'255 Logiernächte verzeichnet. Davon entfielen auf den Kanton Graubünden 2'646'835 Logiernächte und auf den Kanton St. Gallen 626'153 Logiernächte. Für das Nachbarbundesland Vorarlberg wurden in der Sommersaison 2022 2'277'389 Logiernächte gemeldet.
Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht es, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.
Internationale Datenbanken
Eurostat - Monatliche Daten über die TourismusindustrieTourismus - Wintersaison 2022/23
Zunahme der Logiernächte
07.06.2023 – In der Wintersaison 2022/23 (Monate November 2022 bis April 2023) nahmen die Gästeankünfte und die Logiernächte in der Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Hotels in Liechtenstein meldeten für die Wintersaison 2022/23 35'880 Gästeankünfte und 73'263 Logiernächte. In der Wintersaison des Vorjahres waren es 29'226 Gästeankünfte und 66'043 Logiernächte gewesen. Die Logiernächte stiegen somit um 10.9% im Vergleich zum Vorjahr an.

Anzahl der geöffneten Betriebe nimmt ab
In Liechtenstein waren in der Wintersaison 2022/23 durchschnittlich 25.2 Hotelbetriebe geöffnet. Im Vorjahr hatten durchschnittlich 26.0 Betriebe geöffnet.
Die Region Triesenberg wies in der Wintersaison 2022/23 mit durchschnittlich 7.2 geöffneten Betrieben die meisten Betriebe auf. Danach folgten die Region Unterland und die Region Vaduz mit durchschnittlich 6.5 respektive 6.0 geöffneten Betrieben. In der Region Balzers/Triesen hatten durchschnittlich 5.0 Betriebe geöffnet. Mit durchschnittlich 0.5 geöffneten Betrieben wies die Region Schaan/Planken die wenigsten geöffneten Betriebe auf. Ergänzend sei zur Region Schaan/Planken erwähnt, dass erst seit April 2023 drei Hotelbetriebe geöffnet haben. Von Dezember 2018 bis April 2023 hatten in der Region Schaan/Planken weniger als drei Hotelbetriebe geöffnet.

Gästeankünfte und Logiernächte nehmen zu
Die Zahl der Gästeankünfte und der Logiernächte ist in der Wintersaison 2022/23 im Vergleich zur Vorjahressaison angestiegen. In der Wintersaison 2022/23 wurden in der liechtensteinischen Hotellerie 35'880 Gästeankünfte und 73'263 Logiernächte registriert.
Bereits in der Wintersaison 2021/22 konnte die liechtensteinische Hotellerie mit 29'226 Gästeankünften und 66'043 Logiernächten an die positive Entwicklung der Wintersaison 2017/18 und der Wintersaison 2018/19 anknüpfen. Die aktuell in der Wintersaison 2022/23 verbuchten 35'880 Gästeankünfte und 73'263 Logiernächte sind der höchste Wert einer Wintersaison im beobachteten Zeitraum (1990/91 bis 2022/23).
Bei den Hotels im Rheintal wurden während der Wintersaison 2022/23 43'524 Logiernächte gebucht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Zunahme um 22.6%. Bei den Alpenhotels in Steg und in Malbun wurden 29'739 Logiernächte verzeichnet. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine Abnahme der Logiernächte um 2.6%.

Die Schweiz ist das häufigste Herkunftsland
In der Wintersaison 2022/23 erreichten die Gäste mit dem Herkunftsland (Wohnsitzstaat) Schweiz einen Anteil von 49.6% an den gesamten Logiernächten in der Hotellerie. Die Gäste aus der Schweiz verbrachten 36'310 Nächte in Liechtenstein.
Die Gäste aus Deutschland kamen auf einen Logiernächteanteil von 20.5%. Sie buchten 15'003 Logiernächte in Liechtenstein.
Danach folgten die Gäste aus Österreich mit einem Logiernächteanteil von 3.9% was 2'847 Logiernächten entspricht. Für Gäste aus den Vereinigten Staaten (USA) wurden 2'437 Logiernächte bzw. ein Logiernächteanteil von 3.3% gemeldet und für die Gäste aus Italien 1'762 Logiernächte bzw. ein Logiernächteanteil von 2.4%.

Anzahl der Logiernächte wieder auf hohem Niveau
Die 5 wichtigsten Herkunftsländer (Wohnsitzstaat) der Gäste in der Wintersaison 2022/23 waren die Schweiz, Deutschland, Österreich, die Vereinigten Staaten (USA) und Italien.
Schon seit dem Jahr 2000/01 machen die Gäste aus der Schweiz und aus Deutschland den Grossteil der Logiernächte aus.
Während in den Jahren 2019/20 auf 2020/21 die Anzahl der Logiernächte von Gästen aus der Schweiz um 31.3% angestiegen ist, sanken im selben Zeitraum die Logiernächte von Gästen aus den übrigen Ländern um teilweise bis zu über 90%.
Seit der Wintersaison 2021/22 und dem Wegfall der COVID-19 bedingten Einschränkungen knüpfen die Logiernächtezahlen wieder an den Werten vor der Pandemie an.

Hohe Zuwächse bei Gästen aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten
Von den wichtigsten Herkunftsländern wiesen die Gäste aus dem Vereinigten Königreich den höchsten prozentualen Anstieg an Logiernächten im Vergleich zum Vorjahr auf. In der Wintersaison 2022/23 wurden von den Gästen aus dem Vereinigten Königreich insgesamt 1'539 Logiernächte verzeichnet. Dies entspricht einem Anstieg um 73.5% bzw. 652 Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr.
Der zweithöchste prozentuale Zuwachs wurde für Gäste aus den Vereinigten Staaten (USA) beobachtet. Bei diesen nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Logiernächte um 49.7% bzw. 809 Nächte auf 2'437 Logiernächte zu.
Weitere markante prozentuale Zunahmen der Logiernächte von über 30% wurden für Gäste aus der Tschechischen Republik, Frankreich und Italien festgestellt.
Ebenfalls zugenommen im Vergleich zum Vorjahr haben die Logiernächte bei Gästen aus Deutschland. Für diese stiegen die Logiernächte um 19.4% auf 15'003 Logiernächte an.
Bei den Gästen aus der Schweiz hingegen wurde eine Abnahme der Logiernächte um 1.8% auf 36'310 Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr beobachtet. Für Gäste aus Liechtenstein gingen die Logiernächte um 37.8% auf 1'145 Logiernächte zurück.

Kürzere Aufenthaltsdauer
In der Wintersaison 2022/23 verbrachten die Gäste im Durchschnitt 2.0 Nächte in Liechtenstein. Die Aufenthaltsdauer nahm damit um 0.3 Nächte im Vergleich zum Vorjahr ab. In den Hotels im Rheintal sank die Aufenthaltsdauer von 1.7 Nächten im Vorjahr auf 1.6 Nächte in der Wintersaison 2022/23. In den Alpenhotels blieb die Aufenthaltsdauer mit 3.6 Nächten gleich wie im Vorjahr.

Bettenbelegung steigt
Die Netto-Bettenbelegung betrug in der Wintersaison 2022/23 durchschnittlich 33.6%. Im Vorjahr erreichte sie 29.1%. Bei den Hotels im Rheintal stieg die Bettenbelegung von 22.6% im Vorjahr auf 28.7% in der Wintersaison 2022/23 an. Bei den Alpenhotels erhöhte sich die Bettenbelegung von 43.6% im Vorjahreszeitraum auf 44.4% im Berichtszeitraum. Die Netto-Zimmerbelegung betrug in der Wintersaison 2022/23 durchschnittlich 44.8%. Im Vorjahr betrug die Netto-Zimmerbelegung 37.4%.

Vergleich mit Nachbarregionen
Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der Wintersaison 2022/23 insgesamt 17'395'756 Logiernächte. Davon entfielen auf den Kanton Graubünden 2'888'799 Logiernächte und auf den Kanton St. Gallen 459'043 Logiernächte.
Die Hotellerie in Österreich meldete in der Wintersaison 2022/23 insgesamt 42'281'800 Logiernächte. Das Nachbarbundesland Vorarlberg verbuchte 2'764'250 Logiernächte.
In der Wintersaison 2022/23 nahmen die Logiernächte in der liechtensteinischen Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr um 10.9% zu. In der Schweiz erhöhten sich die Logiernächte in der Hotellerie im Vergleich zum Vorjahr um 18.0%. Im Kanton St. Gallen stiegen die Logiernächte um 11.4% im Vergleich zum Vorjahr. Der Nachbarkanton Graubünden hingegen verzeichnete eine Abnahme der Logiernächte um 2.7%.
In Österreich stiegen die Logiernächte im Vergleich zum Vorjahr um 35.3%. Das Nachbarbundesland Vorarlberg erfasste im Berichtszeitraum 19.1% mehr Logiernächte als im Vorjahreszeitraum.
eTab - interaktive Tabellen
362.001d Alle Beherbergungsarten - Erfasste Betriebe, Gästeankünfte, Logiernächte, und Aufenthaltsdauer nach Beherbergungsart seit 1980 362.002d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Monat und Beherbergungsart seit 2012 362.003d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Region, Betriebsstandort und Monat seit 2012 362.004d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Herkunftsland und Beherbergungsart seit 2012 362.005d Alle Beherbergungsarten - Gästeankünfte, Logiernächte und Aufenthaltsdauer nach Herkunftsland und Monat seit 2012Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.
Internationale Datenbanken
Eurostat - Anzahl der Betriebe, Zimmer und Schlafgelegenheiten Eurostat - Ankünfte in Beherbergungsbetrieben für Touristen Eurostat - Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben für Touristen Eurostat - Nettobelegungsrate der Schlafgelegenheiten und der Zimmer in Hotels, Gasthöfen und Pensionen (NACE Rev. 2, I, 55.1) nach NUTS-2 Regionen (ab 2012) Eurostat - Ankünfte in Beherbergungsbetrieben für Touristen - monatliche DatenWeiterführende Informationen
Amt für Statistik - Liechtenstein in Zahlen Amt für Volkswirtschaft - Tourismus / KurtaxenAnsprechperson
-
Florian Beusch florian.beusch@llv.li +423 236 6468