HomeThemenBevölkerungBevölkerungsstand

Bevölkerungsstand

Der Bevölkerungsstand wird aus der Datenbank Zentrales Personenregister (ZPR) der Liechtensteinischen Landesverwaltung generiert. Das Ausländer- und Passamt erfasst in dieser Datenbank die Ausländerinnen und Ausländer. Das Zivilstandsamt erfasst die Zivilstandereignisse der Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner und das Amt für Statistik deren Wohnadressen. Provisorische Ergebnisse werden jährlich 4 Monate nach dem Stichtag 31. Dezember, definitive Ergebnisse 9 Monate nach dem Stichtag publiziert. Ergänzend dazu werden Ergebnisse per 30. Juni 6 Monate nach dem Stichtag veröffentlicht.

Bevölkerungsstand per 31. Dezember 2022

Bevölkerungsstand: 0.9% Bevölkerungswachstum

08.11.2023 – Am 31. Dezember 2022 gehörten der ständigen Bevölkerung Liechtensteins 39'677 Personen an, wobei der Anteil der Frauen bei 50.4% lag. Innert Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung um 107 Personen auf 13’634 Personen. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 262 Personen auf 26’043 Personen. Durch ein beidseitiges Wachstum blieb der Ausländeranteil auf demselben Stand wie im Vorjahr bei 34.4%.

Bevölkerungswachstum von 369 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Jahr 2022 um 369 Personen oder um 0.9%. Im Vorjahr 2021 fiel das Bevölkerungswachstum mit 253 Personen bzw. einer Zunahme von 0.6% geringer aus. Seit 2007 bewegte sich das jährliche Bevölkerungswachstum zwischen 0.5% und 1.0%. In den letzten fünf Jahren ist die ständige Bevölkerung Liechtensteins im Mittel um 0.8% pro Jahr gewachsen.

Stärkster Zuwachs in Ruggell

Mit 63.4% wohnten fast zwei Drittel der ständigen Bevölkerung Liechtensteins im Oberland, entsprechend wohnten 36.6% in den Unterländer Gemeinden. Die bevölkerungsstärksten Gemeinden waren Schaan mit 15.3%, Vaduz mit 14.6% und Triesen mit 13.6% der ständigen Bevölkerung des Landes. Die kleinsten Bevölkerungsanteile waren mit 1.2% in Planken, mit 2.8% in Schellenberg und mit 4.4% in Gamprin zu finden. Vergleichsweise hohe Anteile ausländischer Staatsangehöriger finden sich in den bevölkerungsstarken Gemeinden Vaduz mit 41.1%, in Triesen mit 37.7% und in Schaan mit 37.2%. Die Gemeinde Mauren reiht sich mit einem Anteil von 39.0% dazwischen ein. 

Die stärksten prozentualen Zunahmen im Jahr 2022 verzeichneten Ruggell mit 2.1% sowie Balzers und Schellenberg mit je 1.4%. Lediglich für zwei Gemeinden wird gegenüber 2021 ein Bevölkerungsrückgang ausgewiesen: -0.1% in Eschen und -0.8% in Planken. Insgesamt ist das das Oberland im Vorjahresvergleich mit einer Zunahme von 1.0% auf 25'171 Personen stärker gewachsen als das Unterland mit 0.8% auf 14'506 Personen. In der fünfjährigen Betrachtung allerdings wird für das Unterland mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 1.1% ein stärkeres Wachstum ausgewiesen als für das Oberland mit 0.6%.

Mehr

34% ausländische Staatsangehörige

Innert der Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung von 13'527 Personen um 0.8% auf 13’634 Einwohnerinnen und Einwohner per 31. Dezember 2022. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 262 Personen auf 26’043 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Ausländeranteil ist gegenüber 2021 mit 34.4% unverändert.

In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der ausländischen Personen im Durchschnitt um 1.1% pro Jahr und die der liechtensteinischen Personen um 0.6% pro Jahr erhöht.

Mehr

66% der Bevölkerung sind liechtensteinische Staatsangehörige

Mit 65.6% verfügen zwei Drittel der ständigen Bevölkerung über die liechtensteinische Staatsangehörigkeit, entsprechend besitzen 34.4% eine ausländische Staatsangehörigkeit. 27.9% dieser Personen hatten einen schweizerischen, 17.1% einen österreichischen und 13.4% einen deutschen Pass. Der Anteil weiterer ausländischer Gruppen liegt jeweils unter 9%, wobei 52.6% der ausländischen ständigen Bevölkerung Angehörige eines EWR-Staates waren. In der langjährigen Betrachtung lässt sich keine Tendenz des Ausländeranteils beobachten. Seit dem Jahr 2000 schwankte der Anteil zwischen 33.1% (2008, 2009) und dem Höchstwert von 34.5% im Jahr 2020.

Durchschnittsalter beträgt 43 Jahre und 193 Tage

Das Durchschnittsalter der ständigen Bevölkerung erhöhte sich im Jahr 2022 um 0.24 Jahre (entspricht 88 Tagen) und betrug zum Jahresende 43.53 Jahre. Das Durchschnittsalter der Frauen lag mit 44.38 Jahren um 1.73 Jahre höher als das der Männer mit 42.65 Jahren. Seit dem Jahr 2000 erhöhte sich das durchschnittliche Alter der Männer und der Frauen um je gut 6.5 Jahre. Von Interesse im Zusammenhang mit dem Alter der Bevölkerung ist auch der Median (oder Zentralwert), welcher die Bevölkerung altersmässig in zwei Hälften teilt. Die Person, welche per 31. Dezember 2022 den Median darstellte, war 45.0 Jahre alt. 22 Jahre zuvor war diese Person mit 36.5 Jahren deutlich jünger gewesen (Tabelle 4.9a). Die älteste Person Liechtensteins war am 31. Dezember 2022 ein Mann im Alter von 103 Jahren. Die älteste Frau war 101 Jahre alt.

Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich die prozentuale Aufteilung nach Altersgruppen der liechtensteinischen Bevölkerung deutlich verändert. Der Anteil der Altersgruppe unter 20 Jahre hat sich seit 2000 mit 24.7% auf 19.3% im Berichtsjahr verringert. In der gleichen Zeitspanne ist der Gruppenanteil der 65-Jährigen und Älteren von 10.5% auf 19.6% angewachsen.

Der Jugendquotient wird als Verhältnis der unter 20-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen definiert. Seit 2000 hat sich der Jugendquotient von 38.2% praktisch kontinuierlich auf 31.8% im Jahr 2022 verringert. Im Gegenzug hat sich der Altersquotient, der das Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-Jährigen ausdrückt, im gleichen Zeitraum von 16.2% auf 32.1% im Berichtsjahr erhöht. Die Summe des Jugend- und Altersquotienten ergibt den Gesamtquotienten, welcher seit 2000 von 54.3% auf 63.9% angestiegen ist.

Mehr

Das Bevölkerungswachstum von Liechtenstein liegt im Mittelfeld

Im internationalen Vergleich liegt das Bevölkerungswachstum Liechtensteins mit einer Zunahme von 0.9% von 2021 auf 2022 an siebzehnter Stelle von 31 europäischen Ländern. Die grössten Zunahmen werden mit 4.0% für Malta, mit 3.1% für Island und mit 3.0% für Tschechien ausgewiesen. Die stärksten Bevölkerungsabnahmen sind in den Ländern Ungarn, Polen und Bulgarien zu beobachten. Im Durchschnitt wird für die EWR-Länder eine Zunahme von 0.4% ausgewiesen.

 

Erläuterung zur Grafik:

Jahr 2021
geschätzt: Rumänien; vorläufig: Frankreich; Zeitreihenbruch, geschätzt, vorläufig: EWR; Zeitreihenbruch, vorläufig: Portugal; Zeitreihenbruch: Tschechien

Jahr 2022
geschätzt, vorläufig: Griechenland; vorläufig: Belgien. Frankreich,  Italien,  Rumänien, Schweiz, Spanien, Zypern; Zeitreihenbruch, geschätzt, vorläufig: EWR; Zeitreihenbruch: Bulgarien, Malta, Polen, Ungarn

Mehr

Bevölkerungswachstum von 369 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Jahr 2022 um 369 Personen oder um 0.9%. Im Vorjahr 2021 fiel das Bevölkerungswachstum mit 253 Personen bzw. einer Zunahme von 0.6% geringer aus. Seit 2007 bewegte sich das jährliche Bevölkerungswachstum zwischen 0.5% und 1.0%. In den letzten fünf Jahren ist die ständige Bevölkerung Liechtensteins im Mittel um 0.8% pro Jahr gewachsen.

Stärkster Zuwachs in Ruggell

Mit 63.4% wohnten fast zwei Drittel der ständigen Bevölkerung Liechtensteins im Oberland, entsprechend wohnten 36.6% in den Unterländer Gemeinden. Die bevölkerungsstärksten Gemeinden waren Schaan mit 15.3%, Vaduz mit 14.6% und Triesen mit 13.6% der ständigen Bevölkerung des Landes. Die kleinsten Bevölkerungsanteile waren mit 1.2% in Planken, mit 2.8% in Schellenberg und mit 4.4% in Gamprin zu finden. Vergleichsweise hohe Anteile ausländischer Staatsangehöriger finden sich in den bevölkerungsstarken Gemeinden Vaduz mit 41.1%, in Triesen mit 37.7% und in Schaan mit 37.2%. Die Gemeinde Mauren reiht sich mit einem Anteil von 39.0% dazwischen ein. 

Die stärksten prozentualen Zunahmen im Jahr 2022 verzeichneten Ruggell mit 2.1% sowie Balzers und Schellenberg mit je 1.4%. Lediglich für zwei Gemeinden wird gegenüber 2021 ein Bevölkerungsrückgang ausgewiesen: -0.1% in Eschen und -0.8% in Planken. Insgesamt ist das das Oberland im Vorjahresvergleich mit einer Zunahme von 1.0% auf 25'171 Personen stärker gewachsen als das Unterland mit 0.8% auf 14'506 Personen. In der fünfjährigen Betrachtung allerdings wird für das Unterland mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 1.1% ein stärkeres Wachstum ausgewiesen als für das Oberland mit 0.6%.

34% ausländische Staatsangehörige

Innert der Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung von 13'527 Personen um 0.8% auf 13’634 Einwohnerinnen und Einwohner per 31. Dezember 2022. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 262 Personen auf 26’043 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Ausländeranteil ist gegenüber 2021 mit 34.4% unverändert.

In den letzten fünf Jahren hat sich die Anzahl der ausländischen Personen im Durchschnitt um 1.1% pro Jahr und die der liechtensteinischen Personen um 0.6% pro Jahr erhöht.

66% der Bevölkerung sind liechtensteinische Staatsangehörige

Mit 65.6% verfügen zwei Drittel der ständigen Bevölkerung über die liechtensteinische Staatsangehörigkeit, entsprechend besitzen 34.4% eine ausländische Staatsangehörigkeit. 27.9% dieser Personen hatten einen schweizerischen, 17.1% einen österreichischen und 13.4% einen deutschen Pass. Der Anteil weiterer ausländischer Gruppen liegt jeweils unter 9%, wobei 52.6% der ausländischen ständigen Bevölkerung Angehörige eines EWR-Staates waren. In der langjährigen Betrachtung lässt sich keine Tendenz des Ausländeranteils beobachten. Seit dem Jahr 2000 schwankte der Anteil zwischen 33.1% (2008, 2009) und dem Höchstwert von 34.5% im Jahr 2020.

Durchschnittsalter beträgt 43 Jahre und 193 Tage

Das Durchschnittsalter der ständigen Bevölkerung erhöhte sich im Jahr 2022 um 0.24 Jahre (entspricht 88 Tagen) und betrug zum Jahresende 43.53 Jahre. Das Durchschnittsalter der Frauen lag mit 44.38 Jahren um 1.73 Jahre höher als das der Männer mit 42.65 Jahren. Seit dem Jahr 2000 erhöhte sich das durchschnittliche Alter der Männer und der Frauen um je gut 6.5 Jahre. Von Interesse im Zusammenhang mit dem Alter der Bevölkerung ist auch der Median (oder Zentralwert), welcher die Bevölkerung altersmässig in zwei Hälften teilt. Die Person, welche per 31. Dezember 2022 den Median darstellte, war 45.0 Jahre alt. 22 Jahre zuvor war diese Person mit 36.5 Jahren deutlich jünger gewesen (Tabelle 4.9a). Die älteste Person Liechtensteins war am 31. Dezember 2022 ein Mann im Alter von 103 Jahren. Die älteste Frau war 101 Jahre alt.

Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich die prozentuale Aufteilung nach Altersgruppen der liechtensteinischen Bevölkerung deutlich verändert. Der Anteil der Altersgruppe unter 20 Jahre hat sich seit 2000 mit 24.7% auf 19.3% im Berichtsjahr verringert. In der gleichen Zeitspanne ist der Gruppenanteil der 65-Jährigen und Älteren von 10.5% auf 19.6% angewachsen.

Der Jugendquotient wird als Verhältnis der unter 20-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen definiert. Seit 2000 hat sich der Jugendquotient von 38.2% praktisch kontinuierlich auf 31.8% im Jahr 2022 verringert. Im Gegenzug hat sich der Altersquotient, der das Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-Jährigen ausdrückt, im gleichen Zeitraum von 16.2% auf 32.1% im Berichtsjahr erhöht. Die Summe des Jugend- und Altersquotienten ergibt den Gesamtquotienten, welcher seit 2000 von 54.3% auf 63.9% angestiegen ist.

Das Bevölkerungswachstum von Liechtenstein liegt im Mittelfeld

Im internationalen Vergleich liegt das Bevölkerungswachstum Liechtensteins mit einer Zunahme von 0.9% von 2021 auf 2022 an siebzehnter Stelle von 31 europäischen Ländern. Die grössten Zunahmen werden mit 4.0% für Malta, mit 3.1% für Island und mit 3.0% für Tschechien ausgewiesen. Die stärksten Bevölkerungsabnahmen sind in den Ländern Ungarn, Polen und Bulgarien zu beobachten. Im Durchschnitt wird für die EWR-Länder eine Zunahme von 0.4% ausgewiesen.

 

Erläuterung zur Grafik:

Jahr 2021
geschätzt: Rumänien; vorläufig: Frankreich; Zeitreihenbruch, geschätzt, vorläufig: EWR; Zeitreihenbruch, vorläufig: Portugal; Zeitreihenbruch: Tschechien

Jahr 2022
geschätzt, vorläufig: Griechenland; vorläufig: Belgien. Frankreich,  Italien,  Rumänien, Schweiz, Spanien, Zypern; Zeitreihenbruch, geschätzt, vorläufig: EWR; Zeitreihenbruch: Bulgarien, Malta, Polen, Ungarn

Bevölkerungsdichte

Die untenstehende Karte zeigt die Bevölkerungsdichte in Liechtenstein als Anzahl Personen der ständigen Bevölkerung pro Hektar. Die Zuteilung von Personen zu Hektarquadraten erfolgt aufgrund ihrer amtlichen Adresse am Stichtag, dem 31.12.2022.

Legende Bevölkerungsdichte

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.

Korrigendum

Version 2: Aufgrund von Übertragungsfehlern in der Version 1 war die Tabelle 2.1.1 unvollständig, und in den Tabellen 1, 2.1.6 sowie 3.1.3 waren einzelne Werte respektive Spalten fehlerhaft. Die Fehler wurden in der Version 2 korrigiert.

Bevölkerungsstand per 30. Juni 2023

0.9% Bevölkerungswachstum

06.03.2024 – Am 30. Juni 2023 gehörten der ständigen Bevölkerung 39'790 Personen an, wobei der Anteil der Frauen mit 50.4% leicht höher war als jener der Männer.

Innert Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung um 101 Personen auf 13’657 Personen. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 245 Personen auf 26’133 Personen. Der Ausländeranteil ging damit von 34.4% auf 34.3% zurück.

Bevölkerungswachstum von 346 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Vorjahresvergleich per 30. Juni 2023 um 346 Personen respektive 0.9% auf 39’790 Personen. Damit liegt das Bevölkerungswachstum im Bereich der fünf vorangegangenen Jahre, für die ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 0.8% berechnet wird.

34% ausländische Staatsangehörige

Innert der Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung um 101 Personen auf 13’657 Personen. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 245 Personen auf 26’133 Personen. Der Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft fiel mit 34.3% gegenüber dem Vorjahr mit 34.4% leicht tiefer aus. Generell lässt sich von 2009 mit 33.1% bis 2022 eine leichte, kontinuierliche Zunahme des Ausländeranteils beobachten. Der Anteil ging im Berichtsjahr erstmals zurück.

Deutliche Zunahme der nichtständigen Bevölkerung

Am 30. Juni 2023 gehörten in Liechtenstein 918 Personen der nichtständigen Bevölkerung an. Gegenüber dem Vorjahreswert entspricht dies einer Zunahme von 266 Personen bzw. 40.8%. Von den 918 Personen der nichtständigen Bevölkerung waren mit 485 Personen mehr als die Hälfte Schutzbedürftige. Gegenüber dem Jahr 2022 mit 244 Schutzbedürftigen hat sich die Anzahl fast verdoppelt. In den Jahren 2014 bis 2021 hatte es keine Schutzbedürftigen gegeben, weshalb der Mittelwert der nichtständigen Bevölkerung über diesen Zeitraum mit 408 Personen deutlich tiefer ausfällt.

Bevölkerungszuwachs am stärksten in Schellenberg

Per 30. Juni 2023 war Schaan mit einer ständigen Bevölkerung von 6’048 Personen unverändert die bevölkerungsreichste und Planken mit 486 Personen die bevölkerungsärmste Gemeinde. Der grösste relative Zuwachs gegenüber dem Vorjahr war in Schellenberg mit 3.9% oder 43 Personen auf 1'156 Personen zu verzeichnen. An nächster Stelle liegt Ruggell mit 1.9% Zuwachs auf 2'520 Einwohnerinnen und Einwohner. Bei den übrigen Gemeinden fielen die Zuwachsraten mit maximal 1.4% geringer aus.

Bevölkerungswachstum von 346 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Vorjahresvergleich per 30. Juni 2023 um 346 Personen respektive 0.9% auf 39’790 Personen. Damit liegt das Bevölkerungswachstum im Bereich der fünf vorangegangenen Jahre, für die ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 0.8% berechnet wird.

34% ausländische Staatsangehörige

Innert der Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung um 101 Personen auf 13’657 Personen. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 245 Personen auf 26’133 Personen. Der Anteil der Bevölkerung mit ausländischer Staatsbürgerschaft fiel mit 34.3% gegenüber dem Vorjahr mit 34.4% leicht tiefer aus. Generell lässt sich von 2009 mit 33.1% bis 2022 eine leichte, kontinuierliche Zunahme des Ausländeranteils beobachten. Der Anteil ging im Berichtsjahr erstmals zurück.

Deutliche Zunahme der nichtständigen Bevölkerung

Am 30. Juni 2023 gehörten in Liechtenstein 918 Personen der nichtständigen Bevölkerung an. Gegenüber dem Vorjahreswert entspricht dies einer Zunahme von 266 Personen bzw. 40.8%. Von den 918 Personen der nichtständigen Bevölkerung waren mit 485 Personen mehr als die Hälfte Schutzbedürftige. Gegenüber dem Jahr 2022 mit 244 Schutzbedürftigen hat sich die Anzahl fast verdoppelt. In den Jahren 2014 bis 2021 hatte es keine Schutzbedürftigen gegeben, weshalb der Mittelwert der nichtständigen Bevölkerung über diesen Zeitraum mit 408 Personen deutlich tiefer ausfällt.

Bevölkerungszuwachs am stärksten in Schellenberg

Per 30. Juni 2023 war Schaan mit einer ständigen Bevölkerung von 6’048 Personen unverändert die bevölkerungsreichste und Planken mit 486 Personen die bevölkerungsärmste Gemeinde. Der grösste relative Zuwachs gegenüber dem Vorjahr war in Schellenberg mit 3.9% oder 43 Personen auf 1'156 Personen zu verzeichnen. An nächster Stelle liegt Ruggell mit 1.9% Zuwachs auf 2'520 Einwohnerinnen und Einwohner. Bei den übrigen Gemeinden fielen die Zuwachsraten mit maximal 1.4% geringer aus.

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht es, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.

Bevölkerungsstand vorläufige Ergebnisse 31. Dezember 2023

0.9% Bevölkerungswachstum

21.03.2024 – Gemäss den vorläufigen Ergebnissen gehörten der ständigen Bevölkerung Liechtensteins am 31. Dezember 2023 insgesamt 40'023 Personen an.

Innert Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung um 94 Personen auf 13’728 Personen. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 252 Personen auf 26’295 Personen. Der Ausländeranteil reduzierte sich leicht um 0.1 Prozentpunkte auf 34.3%.

Bevölkerungswachstum von 346 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Jahr 2023 gemäss den vorläufigen Ergebnissen um 346 Personen oder 0.9%. Im Vorjahr 2022 betrug das Bevölkerungswachstum ebenfalls 0.9%. Seit 2007 lag das jährliche Bevölkerungswachstum stets zwischen 0.5% und 1.0%.

Stärkster Zuwachs in Schellenberg

Die stärksten prozentualen Zunahmen im Jahr 2023 verzeichneten Schellenberg mit 3.2%, Triesen und Gamprin mit jeweils 1.4% und Triesenberg und Mauren mit jeweils 1.2%. Für keine Gemeinde wird im Vorjahresvergleich ein Bevölkerungsrückgang berechnet. Nach Landschaften gesehen ist das Unterland mit einer Zunahme von 0.9% leicht stärker gewachsen als das Oberland mit 0.8%.

34% ausländische Staatsangehörige

Im Jahr 2023 verfügten 26'295 Personen, also zwei Drittel der ständigen Bevölkerung, über die liechtensteinische Staatsangehörigkeit. Folglich verfügten 13'728 Personen, also ein Drittel, über eine ausländische Staatsangehörigkeit. Seit 2007 lag der Ausländeranteil in allen Jahren zwischen 33.1% und 34.5%. Im Jahr 2023 reduzierte sich der Ausländeranteil gegenüber dem Vorjahr von 34.4% auf 34.3%.

45% der ausländischen Bevölkerung haben die Staatsangehörigkeit eines Nachbarlandes

Von den Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit hatten 28.0% einen schweizerischen, 17.2% einen österreichischen und 13.6% einen deutschen Pass. Der Anteil weiterer Staatsangehörigkeiten liegt jeweils unter 9%. 52.8% der ausländischen ständigen Bevölkerung waren Angehörige eines EWR-Staates.

Bevölkerungswachstum von 346 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Jahr 2023 gemäss den vorläufigen Ergebnissen um 346 Personen oder 0.9%. Im Vorjahr 2022 betrug das Bevölkerungswachstum ebenfalls 0.9%. Seit 2007 lag das jährliche Bevölkerungswachstum stets zwischen 0.5% und 1.0%.

Stärkster Zuwachs in Schellenberg

Die stärksten prozentualen Zunahmen im Jahr 2023 verzeichneten Schellenberg mit 3.2%, Triesen und Gamprin mit jeweils 1.4% und Triesenberg und Mauren mit jeweils 1.2%. Für keine Gemeinde wird im Vorjahresvergleich ein Bevölkerungsrückgang berechnet. Nach Landschaften gesehen ist das Unterland mit einer Zunahme von 0.9% leicht stärker gewachsen als das Oberland mit 0.8%.

34% ausländische Staatsangehörige

Im Jahr 2023 verfügten 26'295 Personen, also zwei Drittel der ständigen Bevölkerung, über die liechtensteinische Staatsangehörigkeit. Folglich verfügten 13'728 Personen, also ein Drittel, über eine ausländische Staatsangehörigkeit. Seit 2007 lag der Ausländeranteil in allen Jahren zwischen 33.1% und 34.5%. Im Jahr 2023 reduzierte sich der Ausländeranteil gegenüber dem Vorjahr von 34.4% auf 34.3%.

45% der ausländischen Bevölkerung haben die Staatsangehörigkeit eines Nachbarlandes

Von den Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit hatten 28.0% einen schweizerischen, 17.2% einen österreichischen und 13.6% einen deutschen Pass. Der Anteil weiterer Staatsangehörigkeiten liegt jeweils unter 9%. 52.8% der ausländischen ständigen Bevölkerung waren Angehörige eines EWR-Staates.

Methodik & Qualität

Das Amt für Statistik wird die detaillierte Bevölkerungsstatistik per 31. Dezember 2023 mit den definitiven Zahlen im September 2024 veröffentlichen. Die Abweichung der vorläufigen Ergebnisse von den definitiven Resultaten liegt in der Regel auf Landesebene bei +/- 15 Personen und auf Gemeindeebene bei +/- 5 Personen. Zur ständigen Bevölkerung zählen die in Liechtenstein wohnhaften liechtensteinischen Staatsangehörigen, die ausländischen Niedergelassenen, Daueraufenthalter/ innen und Jahresaufenthalter/innen sowie Zöllner/innen und deren Angehörige. Weiters dazu gerechnet werden Personen, die bereits 12 Monate in Liechtenstein wohnten und entweder als vorläufig Aufgenommene gelten oder über eine Kurzaufenthaltsbewilligung verfügen. Als Grundlage für die Ermittlung des Bevölkerungsstandes dient das Zentrale Personenregister der Landesverwaltung. Das Ausländer- und Passamt erfasst in dieser Datenbank die Ausländerinnen und Ausländer, das Zivilstandsamt die Zivilstandsereignisse und das Amt für Statistik die Wohnadressen der Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner.

Informationen zu Methodik und Qualität sind im entsprechenden Dokument zu diesen Statistiken im Thema «Bevölkerungsstand» zu finden.

Ansprechpersonen