Landtagsabgeordnete
Bedeutung des Indikators
Für eine nachhaltige Entwicklung soll die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen im politischen Leben sichergestellt sein (SDG 5.5). Entscheidungsfindungen sollen auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ sein (SDG 16.7). Der Landtag hat die Gesetzgebung, die Regierungsbildung und die Wahlgeschäfte zur Aufgabe und somit massgebenden Einfluss auf die Gestaltung des Staates. Er wählt die Mitglieder verschiedener Kommissionen und die Verwaltungsräte staatlicher Anstalten. Der Landtag besitzt das Recht und die Aufgabe der Kontrolle der gesamten Staatsverwaltung inklusive der Justizverwaltung. Die öffentliche Diskussion politischer Argumente durch den Landtag dient dem Volk zu dessen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Der Landtag ist als Vertretung des Volkes dazu berufen, dessen Rechte und Interessen bei der Erfüllung seiner Aufgaben wahrzunehmen. (landtag.li 2021) Das Liechtensteiner Volk besteht etwa zur Hälfte aus Frauen. Durch eine paritätische Verteilung der Mitglieder des Landtags entsprechend der Verteilung in der Bevölkerung, können die Rechte und Interessen der Frauen und Männer gleichberechtigt wahrgenommen werden.
Entwicklung

Analyse
Der Frauenanteil unter den Landtagsabgeordneten ist tendenziell angestiegen. 1988 wurde die Zahl der Abgeordneten von 15 auf 25 erhöht. Nachdem der Frauenanteil in den ersten Legislaturperioden von 1986 bis 2005 kontinuierlich auf 24% anstieg, ging er in den darauffolgenden Jahren bis 2021 auf 12% zurück. Dies bedeutet, dass in diesen Jahren von 25 Landtagsabgeordneten 3 Frauen waren. In der aktuellen Legislaturperiode (2025-2029) stellen die Frauen 8 Vertreterinnen im Landtag, was dem Höchstwert seit 1986 entspricht.
Definition/Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen und den Anteil der Männer unter den Landtagsabgeordneten am Total der Landtagsabgeordneten an. Es werden die Anteile am Anfang der ordentlichen Mandatsperiode angegeben.
Der Indikator ist international vergleichbar.
Vergleichbare Daten sind beim EIGE, bei Eurostat, bei der OECD und bei der UNECE zu finden.
Der Indikator ist mit dem Indikator "Landtagsabgeordnete" der 30 Gleichstellungsindikatoren für Vorarlberg vergleichbar.
Der Indikator entspricht dem Indikator "Women in parliament" des Global Gender Gap Reports.
Daten: Landtagswahlen.li
Website des Landtags: Landtag.li