Arbeitsproduktivität

Bewertung

  • Die Arbeitsproduktivität hat sich nicht wesentlich verändert.

Bedeutung des Indikators

Es soll eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundener und arbeitsintensive Sektoren erreicht werden (Unterziel 8.2). Die Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung. Dazu gehört, dass mit einem bestimmten Einsatz von Sachkapital, Umweltressourcen, technologischem Wissen und Arbeit möglichst viel produziert werden kann. Die Arbeitsproduktivität misst die Effizienz, mit der die Arbeitskräfte im Produktionsprozess eingesetzt werden. Wenn ein Land seine Arbeitsproduktivität überdurchschnittlich zu steigern vermag, erhöht sich dessen Wettbewerbsfähigkeit. Der Indikator zeigt die Bruttowertschöpfung zu laufenden Preisen pro Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten.

Entwicklung

Analyse

Die nominale Bruttowertschöpfung pro Vollzeit-Beschäftigten hat sich im Vergleich zum Bezugszeitraum 2013-2015 nicht wesentlich verändert. Im Bezugszeitraum 2013-2015 lag die durchschnittliche Bruttowertschöpfung pro Vollzeit-Beschäftigten bei CHF 187'320. In den Jahren 2020-2022 betrug die durchschnittliche Bruttowertschöpfung CHF 190'147 pro Vollzeit-Beschäftigten.

Synthese

Gewünschte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Trend Bewertung
Zunahme Mittelwert: 2013 - 2015: 187'320 Mittelwert: 2020 - 2022: 190'147 1.5 Keine wesentliche Veränderung Neutral

Unterziel 8.2: Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschliesslich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren.

Der Indikator Arbeitsproduktivität zeigt die Bruttowertschöpfung zu laufenden Preisen pro Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten.

Die Bruttowertschöpfung ist der Wert, der von sämtlichen Einheiten geschaffen wird, die eine Produktionstätigkeit ausüben. Die Summe der Wertschöpfungen aller Sektoren, zuzüglich der Gütersteuern, abzüglich der Gütersubventionen und der unterstellten Bankgebühr, ergibt das Bruttoinlandsprodukt.

Die UN verwendet den Indikator jährliche Wachstumsrate des realen BIP je Erwerbstätigen. Eurostat verwendet keinen vergleichbaren Indikator. Das Bundesamt für Statistik Schweiz verwendet den Indikator Arbeitsproduktivität (Verhältnis zwischen der Bruttowertschöpfung und den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden).

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien