HomeThemenBevölkerungGeburten, Todesfälle

Geburten, Todesfälle

Zahlen zu Geburten und Todesfällen von Personen mit Wohnsitz in Liechtenstein werden aus administrativen Daten erhoben. Sie werden jährlich 10 Monate nach Abschluss des Berichtsjahres veröffentlicht.

Geburten, Todesfälle 2021

Mehr Geburten, weniger Todesfälle

29.11.2022 - Im Jahr 2021 wurden 375 Kinder geboren. Das sind 22 Geburten oder 6.2% mehr als im Jahr 2020. Insgesamt kamen 181 Mädchen und 194 Knaben zur Welt. Im gleichen Jahr sind 271 Personen verstorben. Das sind 48 Personen oder 15.0% weniger als im Vorjahr. Der Geburtenüberschuss betrug im Jahr 2021 104 Personen.

Mit 13.1 Geburten pro 1'000 Einwohner wies die Gemeinde Balzers die höchste Geburtenziffer auf, gefolgt von Schellenberg (11.7) und Gamprin (11.1). In der Gemeinde Triesen lag die Quote mit 6.7 Lebendgeborenen pro 1'000 Einwohner am tiefsten.

77% der Neugeborenen mit Liechtensteiner Staatsbürgerschaft

77.1% der Neugeborenen wiesen 2021 die liechtensteinische Staatsbürgerschaft auf. Der hohe Anteil begründet sich dadurch, dass Kinder einer liechtensteinischen Mutter oder eines liechtensteinischen Vaters die liechtensteinische Staatsbürgerschaft erhalten.

Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihres Kindes lag 2021 bei 32.2 Jahren. 26.4% der Mütter waren bei der Geburt jünger als 30 Jahre, 3.7% waren 40 Jahre alt oder älter.

271 Personen verstorben

2021 verstarben insgesamt 138 Männer und 133 Frauen. Die Bruttosterbeziffer lag bei 6.9 Gestorbene pro 1'000 Einwohner. Gegenüber dem Vorjahr hat die Zahl der Verstorbenen deutlich abgenommen. 2021 wurden 15.0% weniger Todesfälle gezählt als 2020.

Das durchschnittliche Alter der Verstorbenen lag im Jahr 2021 bei 77.1 Jahren. Das Durchschnittsalter der verstorbenen Männer war 72.8 Jahre und das der Frauen 81.5 Jahre. Das durchschnittlich erreichte Alter ist dabei nicht zu verwechseln mit der Lebenserwartung bei der Geburt. Bei der Lebenserwartung handelt es sich um eine hypothetische Grösse.

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.

Übersterblichkeit in Liechtenstein 2020

Übersterblichkeit in Liechtenstein 2020

15.01.2021 - Im Jahr 2020 verstarben in Liechtenstein gemäss provisorischen Angaben des Amtes für Statistik insgesamt 318 Personen. Die Anzahl Todesfälle lag somit ein Viertel höher als im Durchschnitt der vorangegangenen zehn Jahre. Die hohe Anzahl im Jahr 2020 ist dabei insbesondere auf die hohe Sterberate in den Monaten November und Dezember zurückzuführen. Das Amt für Statistik berechnet für diese beiden Monate eine Übersterblichkeit von insgesamt 48 Personen. Die Zahl der Todesfälle lag im November 80% und im Dezember sogar 150% über dem erwarteten Wert. Diese hohe Anzahl Sterbefälle in den letzten zwei Monaten des Jahres 2020 können nicht durch zufällige Schwankungen erklärt werden. Die Übersterblichkeit liegt über der im gleichen Zeitraum durch das Amt für Gesundheit gemeldeten Anzahl Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19. Es gibt jedoch keine Hinweise auf eine substantielle Dunkelziffer von Todesfällen, bei denen COVID-19 nicht diagnostiziert wurde. Betroffen von der Übersterblichkeit sind 65-jährige und ältere Personen. Bei den unter 65-Jährigen gibt es hingegen keine Anzeichen auf eine Übersterblichkeit.

AMT FÜR STATISTIK

Ansprechpersonen