Bildungsausgaben

Bewertung

  • Der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttonationaleinkommen hat sich reduziert.

Bedeutung des Indikators

Bildungseinrichtungen sollen für eine nachhaltige Entwicklung ausgebaut werden (Unterziel 4.a). Die Ausgaben, welche für das Bildungswesen getätigt werden, sind ein Mass dafür, wie hoch der Stellenwert der Bildung in Liechtenstein ist. Der Indikator zeigt die jährlichen Ausgaben (inkl. Investitionsausgaben) von Land und Gemeinden für das Bildungswesen im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (BNE). Der Indikator lässt keine Rückschlüsse auf die Qualität des Bildungssystems zu.

Entwicklung

Analyse

Der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttonationaleinkommen (BNE) hat sich reduziert. Im Bezugszeitraum 2013-2015 lag der durchschnittliche Anteil der Bildungsausgaben am Bruttonationaleinkommen bei 3.7%. In den Jahren 2020-2022 lag der durchschnittliche Anteil der Bildungsausgaben am Bruttonationaleinkommen bei 3.2%.

Synthese

Gewünschte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Trend Bewertung
Stabilität Mittelwert: 2013 - 2015: 3.7 Mittelwert: 2020 - 2022: 3.2 -13.2 Abnahme Negativ

Unterziel 4.a: Bildungseinrichtungen bauen und ausbauen, die kinder-, behinderungs- und geschlechtergerecht sind und eine sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebung für alle bieten.

Der Indikator zeigt die jährlichen Ausgaben (inkl. Investitionsausgaben) von Land und Gemeinden für das Bildungswesen im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (BNE).

Die UN, Eurostat und das Bundesamt für Statistik Schweiz verwenden keinen vergleichbaren Indikator.

Bildungsstatistik (Öffentliche Bildungsausgaben), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien