Sportliche Aktivität
Bedeutung des Indikators
Der Gesundheitszustand beeinflusst in besonderem Masse die Lebensqualität jedes Menschen und seines Umfelds. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern ist Teil der nachhaltigen Entwicklung (SDG 3). In Hinblick auf die tendenziell steigende Lebenserwartung ist der Erhalt eines guten Gesundheitszustands von Bedeutung. Regelmässige körperliche Aktivität gilt als gesundheitsfördernd, hilft die Entstehung von Übergewicht zu verhindern, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes (BFS MONET 2020).
Entwicklung

Analyse
Der Anteil der Gesamtbevölkerung, der sich aktiv oder teilaktiv sportlich betätigt, betrug 2022 65.7% . Die Anteile der sportlich aktiven oder teilaktiven Männer und Frauen ähneln sich mit Werten zwischen 62.9% und 68.5%, wobei aber kein signifikanter Unterschied zu finden ist.
Definition/Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen und den Anteil der Männer der sich sportlich aktiv oder teilaktiv betätigt an der Gesamtbevölkerung an.
Sportlich aktiv: mehrmals pro Woche, insgesamt 3 Stunden und mehr
Sportlich teilaktiv: mindestens einmal pro Woche
Die Daten sind mit dem 95% Vertrauensintervall dargestellt. Die Intervalle enthalten mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% den tatsächlichen Wert der Grundgesamtheit.
Der Indikator ist international vergleichbar.
Vergleichbare Daten sind beim BFS zu finden.
Daten: Amt für Statistik - Gesundheitsdeterminanten
Bundesamt für Statistik (BFS) Schweiz. MONET 2030: Übergewicht