Glossar

Glossar durchsuchen
Themengebiet wählen
Thema wählen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ä
Ö
Ü
Resultate (718)
Die sonstigen Produktionsabgaben umfassen sämtliche Steuern, die von Unternehmen aufgrund ihrer Produktionstätigkeit zu entrichten sind, und zwar unabhängig vom Wert der produzierten Güter. Ein Beispiel sind die Motorfahrzeugsteuern, die die Unternehmen bezahlen.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Sonstige Subventionen sind alle an gebietsansässige Produktionseinheiten gezahlten Subventionen, die nicht pro Einheit eines produzierten Gutes geleistet werden. Beispiele für sonstige Subventionen sind die Beiträge zur Förderung der Berglandwirtschaft und die Beiträge zur Verbesserung des landwirtschaftlichen Einkommens.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Sonstige Verbindlichkeiten (AF.8) sind Verbindlichkeiten, die dadurch entstehen, dass zwischen einer Transaktion und der hierfür erforderlichen Zahlung ein zeitlicher Abstand besteht. Transaktionen mit sonstigen Verbindlichkeiten (F.8) betreffen die Verbindlichkeiten, die dadurch entstehen, dass zwischen einer Transaktion und der hierfür erforderlichen Zahlung ein zeitlicher Abstand besteht.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Als sonstige Vermögenstransfers werden alle Transfers (ausser Investitionszuschüssen und vermögenswirksa-men Steuern) erfasst, die keine Transaktionen der Einkommensverteilung darstellen, sondern eine Ersparnis- oder Vermögensumverteilung zwischen den verschiedenen Sektoren oder Teilsektoren der Volkswirtschaft oder mit der übrigen Welt bewirken. Sie können in Form von Geld-oder Sachtransfers erfolgen (bei Schuldenübernahme oder Schuldenaufhebung) und entsprechen freiwilligen Vermögenstransfers.
Öffentliche Finanzen
DE EN
In den sonstigen Wirtschaftszweigen werden Leistungserbringende erfasst, die anderweitig nicht klassifiziert sind. Dazu zählen bspw. Haushalte, die Gesundheitsdienstleistungen für Familienmitglieder erbringen, falls sie für diesen Zweck Sozialleistungen beziehen. Ausserdem werden in dieser Kategorie auch Leistungserbringende erfasst, die Gesundheitsdienstleistungen als sekundäre Aktivität anbieten, bspw. Unternehmen, die Gesundheitsdienstleistungen für ihre Angestellten zur Verfügung stellen.
Gesundheitsausgaben
DE EN
Sonstige Wohneinheiten sind Wohnungen, die im Gebäude nicht lokalisiert werden können. Bewohner können von den Gemeindeverwaltungen damit dennoch einer Wohneinheit zugeordnet werden.
Gebäude, Wohnungen
DE EN

Die Einkommen aus Sozial- und anderen Versicherungen bestehen v.a. aus Renten (AHV, IV, berufliche Vorsorge, Unfallversicherung, privaten Versicherungen) und Taggeldern (Arbeitslosenversicherung, Krankenkasse, Unfallversicherung). Dazu zählen aber auch die Familienzulagen (Kinder-, Alleinerziehenden- und Geburtenzulage).

Armutsgefährdung und Armut
DE EN
Die Sozialbeiträge der Arbeitgeber umfassen die Arbeitgeberbeiträge an die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV), die Familienausgleichskasse (FAK), die Pensionsversicherung, die Arbeitslosenversicherung (ALV), die obligatorische Krankenversicherung und die Berufsunfallversicherung.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
DE EN
Soziale Sachleistungen sind soziale Sachtransfers, mit denen die finanzielle Belastung privater Haushalte durch soziale Risiken und Bedürfnisse gelindert werden soll. Zu unterscheiden sind Sachleistungen, bei denen die begünstigten privaten Haushalte die Waren bzw. Dienstleistungen tatsächlich selbst kaufen und deren Kosten dann erstattet bekommen, und Sachleistungen, die direkt an die Begünstigten erbracht werden. Im zweiten Fall werden die Güter, die von den Produzenten direkt an die Begünstigten geliefert werden, vom Staat oder von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck produziert oder teilweise oder vollständig bezahlt.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Die Sozialleistungen umfassen die Monetären Sozialleistungen (D.62) und die Sozialen Sachleistungen (D.631).
Öffentliche Finanzen
DE EN

Die bedarfsabhängigen Sozialleistungen beinhalten die wirtschaftliche Hilfe (Sozialhilfe), Krankenkassenprämienverbilligung, Mietbeiträge, Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Blindenbeihilfe, Stipendien sowie die Mutterschaftszulage. Im Kapitel über die soziale Sicherheit werden zudem die medizinischen Massnahmen, das Pflegegeld, die Verfahrenshilfe sowie die Unterhaltsvorschüsse als Sozialleistungen gezählt.

Armutsgefährdung und Armut
DE EN
Zu den öffentlich-rechtlichen Sozialversicherungen zählen die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV), die Familienausgleichskasse (FAK) und die Arbeitslosenversicherung (ALV).
Steuern, Abgaben
DE EN
Der gesamten Bevölkerung Liechtensteins wurden sozioprofessionelle Kategorien zugeteilt. Die sozioprofessionellen Kategorien vermitteln ein Abbild der Sozialstruktur der Bevölkerung. Für die Bildung der Kategorien wurden hauptsächlich die Angaben zur beruflichen Tätigkeit, zur Stellung im Beruf (Erwerbsstatus), zur höchsten abgeschlossenen Ausbildung und bei den Selbständigen und den Direktoren die Betriebsgrösse genutzt. Die Zugehörigkeit zu einer Kategorie wird nicht direkt erfragt, sondern durch die Kombination von Merkmalen ermittelt. - Die Kategorie "freie und gleichgestellte Berufe" umfasst die Selbständigerwerbenden mit Hochschulabschluss (Ärzte, Anwälte etc.). - "Andere Selbständige" umfassen Landwirte, Handwerker und alle übrigen Selbständigen ohne Hochschulabschluss. - Die Kategorie "intermediäre Berufe" ist im Wesentlichen mit dem mittleren und unteren Kader gleichzusetzen. - "Qualifizierte nichtmanuelle Berufe" umfassen gelernte Angestellte mit vorwiegend nichtmanuellen Tätigkeiten. - "Qualifizierte manuelle Berufe" umfassen gelernte Arbeiter und Angestellte mit vorwiegend manuellen Tätigkeiten.
Erwerbsstruktur, Berufe
DE EN
Spareinlage in der Form eines Bankkontos mit besonderem gesetzlichem Schutz (Konkursprivileg). Dem Sparzweck ent-sprechend weist das Sparkonto im Vergleich zum Privatkonto limitierte Dispositionsmöglichkeiten auf, wird aber dafür in der Regel höher verzinst.
Banken
Bankzinsen
DE EN
Reben, Hopfen, Obstanlagen, Beeren, Gemüse (ohne Konservengemüse), Tabak sowie Heil- und Gewürzpflanzen.
Landwirtschaft
DE EN
Ein Spital ist eine Einrichtung, in der durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistungen Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden festgestellt und geheilt oder gelindert werden. Die Begriffe Spital und Krankenhaus werden synonym verwendet. Da Spital der gebräuchlichere Begriff ist und ebenfalls in anderen Statistiken wie bspw. der Krankenkassenstatistik verwendet wird, wird er vorwiegend eingesetzt. Der Begriff Krankenhaus wird im Zusammenhang mit der Gesundheitsausgabenrechnung verwendet, da er der offiziellen deutschen Übersetzung der entsprechenden SHA-Kategorien entspricht.
Gesundheitsversorgung
DE EN

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien