Energieverbrauch
Bewertung
Bedeutung des Indikators
In einer nachhaltigen Entwicklung ist die Belastung der Umwelt durch Abfälle und Emissionen zu minimieren. Der Energie kommt in Bezug auf den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastungen eine wichtige Rolle zu. Der Indikator zeigt, wie viel Energie pro Einwohner in einem Jahr verbraucht wird.
Entwicklung
Analyse
Im Vergleich zum Bezugsjahr 1990 hat sich der Energieverbrauch pro Einwohner reduziert. Im Jahr 2022 lag der Energieverbrauch pro Einwohner bei 28'953 kWh. 1990 betrug der Energieverbrauch pro Einwohner 37'252 kWh. Im Jahr 2021 wurden 31'415 kWh Energie pro Einwohner verbraucht. Gemäss Bundesamt für Statistik lag der Endenergieverbrauch pro Einwohner in der Schweiz im Jahr 2022 bei 22'395 kWh. In Liechtenstein ist im Jahr 2022 der Energieträger Elektrizität, mit einem Anteil von 35.6% am Gesamtenergieverbrauch, der wichtigste Energieträger. Danach folgt Erdgas mit einem Anteil von 19.6% am Gesamtenergieverbrauch.
3 Bedürfnisdeckung, 29 Umweltgerechte Produktion, 30 Umwelt- und sozialgerechter Konsum, 34 Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage, 36 Erhaltung erneuerbarer Ressourcen, 37 Verbrauchsbegrenzung für nicht erneuerbare Ressourcen, 38 Begrenzung abbaubarer Abfälle und Schadstoffe
Der Indikator zeigt den Energieverbrauch bzw. -import gemäss Energiestatistik pro Einwohner.
Das Bundesamt für Statistik verwendet den Indikator Endenergieverbrauch (pro Person) zur Beurteilung der nachhaltigen Entwicklung.
Energiestatistik