Glossar

Glossar durchsuchen
Themengebiet wählen
Thema wählen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ä
Ö
Ü
Resultate (718)
Der Sektor private Organisationen ohne Erwerbszweck umfasst Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit, die als private sonstige Nichtmarktproduzenten privaten Haushalten dienen. Ihre Hauptmittel stammen, von etwaigen Verkaufserlösen abgesehen, aus freiwilligen Geld- und Sachbeiträgen privater Haushalte, aus Zahlungen des Staates sowie aus Vermögenseinkommen. Beispiele für private Organisationen ohne Erwerbszweck sind die Familienhilfevereine oder der Historische Verein für das Fürstentum Liechtenstein.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
DE EN
Siehe Haushalt.
Haushalte, Familien
Armutsgefährdung und Armut
DE EN
Die Privatvermögensstruktur wurde mit dem geltenden Steuergesetz eingeführt. Als Privatvermögensstrukturen gelten juristische Personen, welche in der Verfolgung ihres Zwecks keine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, insbesondere wenn sie ausschliesslich Finanzinstrumente sowie Beteiligungen an juristischen Personen, liquide Gelder und Bankkontoguthaben erwerben und verwalten. Die Anteile von Privatvermögensstrukturen werden nicht an einer Börse gehandelt und es werden keine Anleger angeworben. Privatvermögensstrukturen haben jährlich im Voraus die Mindestertragssteuer zu entrichten. Die Besteuerung als Privatvermögensstruktur erfolgt auf Antrag.
Steuern, Abgaben
DE EN
Als Privatzimmer werden Unterkünfte in privaten Haushalten bezeichnet, die gewisse Dienstleistungen wie Frühstück oder Bettenmachen anbieten. Aus Datenschutzgründen werden die Privatzimmervermieter seit dem Jahr 2000 den Hotels zugeordnet.
Tourismus
DE EN
Die Produktion für die Eigenverwendung umfasst die selbstproduzierten Waren und Dienstleistungen, die von einer Einheit für ihren eigenen Konsum oder für ihre eigenen Anlageinvestitionen verwendet werden.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
DE EN
Die Produktions- und Importabgaben sind Zwangsabgaben, die der Staat auf die Produktion und Einfuhr von Gütern oder auf den Einsatz von Aktiva im Produktionsprozess erhebt. Sie setzen sich zusammen aus den Gütersteuern (D.21) und den sonstigen Produktionsabgaben (D.29). Typische Beispiele für Produktions- und Importabgaben sind Mehrwertsteuern, Zollerträge, Stempelabgaben und Grundstücksgewinnsteuern.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Der Produktionswert ist der Wert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die während des Rechnungsjahres von den gebietsansässigen Einheiten produziert werden.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
DE EN
Produzierte Vermögensgüter sind nichtfinanzielle Aktiva, die Ergebnisse von Produktionsprozessen sind.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Zur Beschreibung einer Verteilung von Merkmalswerten kann man eine Gesamtheit in 100, 10, 4, 2 oder überhaupt in beliebig viele, gleich grosse Teile zerlegen. Diese Teile bezeichnet man als Quantile. Entsprechend der Feinheit der Aufgliederung spricht man z.B. von Perzentilen (100), Dezilen (10), Quartilen (4) oder dem Median (2).
Vermögens- und Erwerbsverteilung
Armutsgefährdung und Armut
DE EN
Mit der Quartärstufe wird die berufsorientierte Weiterbildung auf der Sekundar- und Tertiärstufe bezeichnet.
Weiterbildung
DE EN

Zur Beschreibung einer Verteilung von Merkmalswerten kann man eine Gesamtheit in 4 gleich grosse Teile zerlegen. Diese Teile bezeichnet man als Quartile. Das 1. Quartil zeigt den Wert, den die ersten 25% einer aufsteigend angeordneten Werteliste höchstens aufweisen. Das 3. Quartil zeigt den Wert, den die obersten 25% dieser Werteliste mindestens aufweisen.

Krankenversicherer
Löhne
DE EN
Aufgrund des geltenden Steuergesetzes wird bei Personen mit Wohnsitz im Ausland auf den Erwerb aus unselbständiger Tätigkeit sowie auf Vergütungen an Verwaltungsratsmitglieder von juristischen Personen eine Quellensteuer erhoben. Bei unselbständiger Tätigkeit ist der Quellensteuersatz abhängig vom Bruttoerwerb und bei den Vergütungen beträgt er 12%. Diese Quellensteuerregelung gilt vorbehaltlich abweichender Bestimmungen in Doppelbesteuerungsabkommen. So haben österreichische Zupendler und Zupendlerinnen, die bei nichtöffentlichen Arbeitgebern in Liechtenstein angestellt sind, eine Quellensteuer von 4% der Einkünfte aus unselbständiger Arbeit zu entrichten. Schweizerische Zupendler müssen keine Quellensteuer bezahlen. Bei Zupendlern aus dem übrigen Ausland wird eine Quellensteuer erhoben auf Erwerbseinkommen bis CHF 150‘000. Ab dem Steuerjahr 2012 wird zudem eine Quellensteuer erhoben auf Rentenund Kapitalleistungen der AHV/IV und von Einrichtungen der betrieblichen Personalvorsorge.
Steuern, Abgaben
DE EN
Die Quote gestundeter Forderungen in % berechnet sich aus dem Verhältnis von den gestundeten Forderungen (Brutto) zu den Forderungen gegenüber Kunden multipliziert mit 100.
Banken
DE EN
Die Quote notleidender Kredite in % berechnet sich aus dem Verhältnis von Bruttoschuldbetrag zu den Forderungen gegenüber Kunden abzüglich der Einzelwertberichtigungen multipliziert mit 100.
Banken
DE EN
Regelmässiger Auslauf von Nutztieren im Freien.
Landwirtschaft
DE EN
Das Rechnungsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Steuereinnahmen eines Rechnungsjahres beinhalten die Steuern, die in der Landesrechnung bzw. in den Gemeinderechnungen für dieses Jahr verbucht wurden.
Steuern, Abgaben
DE EN

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien