Das Bruttofinanzvermögen (Pos. 3.1, 3.2 und 3.6 der Steuererklärung) umfasst das bewegliche Privatvermögen (Bank- und Postkontoguthaben, Bargeld, Wertschriften, Gold und andere Edelmetalle, rückkauffähige Lebensversicherungen).
Als Bruttogeschossfläche gilt die Summe aller dem Wohnen, Arbeiten und dem Gewerbe dienenden
und verwendbaren ober- und unterirdischen Geschossflächen gemäss Art. 42 Abs. 4 des Baugesetzes.
Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Mass für das Ergebnis der Produktionstätigkeit der gebietsansässigen produzierenden Einheiten. Es kann sowohl von der Produktionsseite als auch von der Einkommensseite der Volkswirtschaft berechnet werden.
Öffentliche Finanzen
Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals
Zu den Bruttoinvestitionen gehören: a) Bruttoanlageinvestitionen (P.51): b) Vorratsveränderungen (P.52); c) Nettozugang an Wertsachen (P.53). Brutto bedeutet vor Abzug der Abschreibungen. Die Nettoinvestitonen sind die Bruttoinvestitionen abzüglich der Abschreibungen.
Die Bruttoleistungen umfassen alle von den Versicherern gedeckten Kosten. Darin enthalten sind auch die Leistungen, die durch die Kostenbeteiligungen der Versicherten abgegolten werden.
Die Bruttolöhne und -gehälter entsprechen dem gesamten Arbeitnehmerentgelt nach Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitgeber. Sie umfassen sowohl Geld- als auch Sachleistungen der Arbeitgeber an die Arbeitnehmer. Die Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und die Lohnsteuern sind in den Bruttolöhnen und -gehältern inbegriffen.
Der Bruttomietpreis entspricht der Summe des Nettomietpreises und der Nebenkosten, die für eine Wohnung bezahlt werden. Falls nur ein Pauschalmietpreis angegeben ist, wird dieser nur als Bruttomietpreis ausgewiesen. Dies kann dazu führen, dass für einzelne Merkmalskombinationen der Durchschnittswert für die Bruttomiete tiefer ausfällt als der Durchschnittswert für die Nettomiete.
Der Bruttomonatslohn berechnet sich in der Lohnstatistik als ein Zwölftel des Bruttojahreslohns bei einem Beschäftigungsgrad von 100% und ganzjähriger Beschäftigung. Der Bruttojahreslohn umfasst die vom Arbeitgeber im Berichtsjahr gezahlten Geldleistungen vor Abzug der Steuern und der vom Arbeitgeber einbehaltenen Arbeitnehmerbeiträge an die Sozialversicherungen (AHV/IV/FAK, ALV, NBU, Pensionsversicherung, Krankenkasse). Zum Bruttojahreslohn zählen insbesondere auch der 13. Monatslohn, Mitarbeiterbeteiligungen, Prämien, Dienstaltersgeschenke, Überzeitvergütungen, Schicht- und Nachtarbeitszulagen, Sonn- und Feiertagsentschädigungen sowie Abgangsentschädigungen.
Das Bruttonationaleinkommen ist gleich den Primäreinkommen, die die inländischen Einheiten während eines Rechnungsjahres per saldo erhalten haben: empfangene Arbeitnehmerentgelte, Produktions- und Importabgaben abzüglich Subventionen, empfangene Vermögenseinkommen abzüglich geleistete Vermögenseinkommen und Bruttobetriebsüberschüsse.
Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals
Die Bruttoreproduktionsrate gibt an, wie viele Töchter eine Frau durchschnittlich in ihrem Leben zur Welt bringen würde, wenn sie sich entsprechend der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffer eines gegebenen Jahres verhalten würde. Es wird dabei angenommen, dass die Sterblichkeit zwischen Geburt und dem fortpflanzungsfähigen Alter Null beträgt. Die Bruttoreproduktionsrate entspricht der Geburtenrate multipliziert mit dem prozentualen Anteil weiblicher Lebendgeborener.
Die Bruttostichprobe ist die Ausgangsstichprobe einer Untersuchung. Sie umfasst alle ausgewählten Personen, auch die, die bspw. aufgrund schwerer Erreichbarkeit, fehlender Zeit oder Teilnahmeverweigerung nicht befragt werden können.
Das Bruttovermögen (Pos. 4 der Steuererklärung) umfasst das Grundeigentum in Liechtenstein und im Ausland, das Betriebsvermögen Selbstständigerwerbender und das bewegliche Privatvermögen (Bank- und Postkontoguthaben, Bargeld, Wertschriften, Gold und andere Edelmetalle, Firmenwerte, Darlehens- und Ausschüttungsguthaben, wertmässig bestimmbare Begünstigungen, rückkaufsfähige Lebensversicherungen, Anteile an unverteilten Erbschaften, Hausrat, Fahrzeuge, übrige Vermögenswerte wie Schmuck und Kunstgegenstände). Im Unterschied zum Vermögen sind beim Bruttovermögen die Schulden noch nicht abgezogen.
Die Bruttowertschöpfung ist der Wert, der von sämtlichen Einheiten geschaffen wird, die eine Produktionstätigkeit ausüben. Die Summe der Wertschöpfungen aller Sektoren, zuzüglich der Gütersteuern, abzüglich der Gütersubventionen und der unterstellten Bankgebühr, ergibt das Bruttoinlandsprodukt.
Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals
Zu den BTEX-Verbindungen gehören Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol. BTEX-Verbindungen sind flüchtige organische Verbindungen, die beispielsweise im Benzin enthalten sind. Benzol ist krebserregend.
Link Website: https://www.statistikportal.li/de/anwendungen-datenbanken/glossar?page=8
Suche
Inhaltstyp
Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.