Glossar

Glossar durchsuchen
Themengebiet wählen
Thema wählen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ä
Ö
Ü
Resultate (718)
Der Kapital- und Ertragssteuer gemäss dem früheren Steuergesetz unterlagen bis zum 30. Juni 2011 juristische Personen, die im Land ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betrieben. Die Kapitalsteuer belief sich auf 2 Promille des Eigenkapitals. Die Ertragssteuer besteuerte den Reingewinn mit einem Steuersatz zwischen 7.5% und 20%. Die Höhe des Ertragssteuersatzes hing vom Verhältnis des Reingewinns und der Ausschüttungen zum Eigenkapital ab. Mit dem geltenden Steuergesetz wurden die bisherigen Bestimmungen zur Kapital- und Ertragssteuer ab dem 1. Juli 2011 durch die Bestimmungen zur Ertragssteuer ersetzt. Die Kapitalsteuer wurde ersatzlos aufgehoben.
Steuern, Abgaben
DE EN
Kapitalerträge aus Versicherungsverträgen entsprechen den gesamten Primäreinkommen aus der Anlage versicherungstechnischer Rückstellungen. Die Rückstellungen sind diejenigen Beträge, bei denen eine Versicherungsgesellschaft eine entsprechende Verbindlichkeit gegenüber den Versicherungsnehmern anerkennt.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Die Kapitalsteuern umfassen die Vermögenswirksamen Steuern (D.91).
Öffentliche Finanzen
DE EN
Form des Aufbaus eines Motorfahrzeugs.
Fahrzeugbestand
Fahrzeug-Erstzulassungen
DE EN
In der Schweiz und in Liechtenstein von Banken laufend ausgegebene Obligationen mit einer Laufzeit von zwei bis zehn Jahren.
Banken
Bankzinsen
DE EN
Künstliche Referenzwährung, die Wechselkurse und unterschiedliche Preisniveaus berücksichtigt.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
DE EN
Die Kernkapitalquote (Tier 1 capital ratio) ist eine Kennzahl aus der Bankenaufsicht. Die Kernkapitalquote in % berechnet sich aus dem Verhältnis von Kernkapital (T1) des Instituts zum Gesamtforderungsbetrag multipliziert mit 100. Der Gesamtforderungsbetrag wird gemeinhin auch als risikogewichtete Positionen beschrieben.
Banken
DE EN
Als Kinder werden gemäss Krankenversicherungsgesetz versicherte Personen bis zum vollendeten 16. Altersjahr bezeichnet.
Krankenversicherer
DE EN

Der Begriff Kinder im Zusammenhang mit Haushaltszusammensetzungen umfasst leibliche Kinder, Adoptivkinder, Stiefkinder und Schwiegerkinder, unabhängig von Alter und Zivilstand. Im Zusammenhang mit Elternschaften bezieht sich der Begriff Kinder auf eigene Kinder, d.h. leibliche und adoptierte Kinder.

Haushalte, Familien
Elternschaft
Armutsgefährdung und Armut
DE EN
siehe Vorschulstufe
Schulen
DE EN
Mit Klasse wird eine überwiegend gemeinsam unterrichtete Gruppe von Schulkindern bezeichnet.
Schulen
DE EN
Farbloses, nicht brennbares Gas, das in der Luft und in Mineralquellen vorkommt. Es entsteht als Hauptprodukt aus jeder Verbrennung und ist das wichtigste anthropogen erzeugte klimawirksame Spurengas.
Luft, Klima
DE EN
Kollektivhaushalte sind Wohngemeinschaften in Alters- und Pflegeheimen, Klöstern, Ordenshäusern sowie in sozialen Wohneinrichtungen.
Gebäude, Wohnungen
Armutsgefährdung und Armut
DE EN
Als Kollektivunterkunft wird eine Wohneinheit bezeichnet, die von einem Kollektivhaushalt genutzt wird.
Gebäude, Wohnungen
DE EN
Koloskopie ist der medizinische Fachbegriff für eine Dickdarmspiegelung.
Gesundheitsversorgung
DE EN
In der Gesundheitsbefragung sind der Komplementärmedizin die Akkupunkturbehandlung, die Traditionelle Chinesische Medizin, die Homöopathie sowie die Kräutermedizin bzw. Pflanzenheilkunde zugeordnet.
Inanspruchnahme des Gesundheitssystems
DE EN

Suche

  • Inhaltstyp

Im Folgenden finden Sie ähnliche oder themenverwandte Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten.Wenn Sie nicht fündig werden, nutzen Sie bitte die Navigation.

    0 Ergebnisse
    Anwendungen
      Formulare
        Dateien