Bevölkerungsstand per 31. Dezember 2024
Gesamtbevölkerung: 41'398 Personen
26.09.2025 – Am 31. Dezember 2024 zählte die liechtensteinische Gesamtbevölkerung, d.h. die ständige und nichtständige Bevölkerung, insgesamt 41'398 Personen. Im Vorjahresvergleich erhöhte sich die Gesamtbevölkerung um 1.0%, was leicht über der durchschnittlichen jährlichen Zunahme seit 2015 von 0.9% liegt. Nach Staatsbürgerschaften betrachtet, hat sich die Anzahl der Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner mit einer jährlichen Zunahme von 0.7% weniger stark erhöht als die der Ausländerinnen und Ausländer mit 1.3%. Werden die verschiedenen Bewilligungstypen betrachtet, zeigen sich die grössten Veränderungen bei zwei Bewilligungsgruppen. So hat sich die Anzahl mit 139 zusätzlichen Bewilligungen bei Personen mit einer Daueraufenthaltsbewilligung gleich stark erhöht wie die Personengruppe mit Schutzgewährung (Bewilligungstyp S), die sich von 581 Personen auf 720 Personen erhöht hat. Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund des Ukraine-Krieges nach Liechtenstein gekommen sind.
Verschiebung von der nichtständigen in die ständige Bevölkerung

Ende 2024 gehörten der liechtensteinischen Gesamtbevölkerung 41'398 Personen an, davon wurden 40'886 Personen der ständigen und 512 Personen der nichtständigen Bevölkerung zugerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr nahm in der ständigen Bevölkerung die Anzahl der Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft um 0.9% und jene mit ausländischer Staatsbürgerschaft um 4.7% zu. Die deutliche Zunahme von Ausländerinnen und Ausländer in der ständigen Bevölkerung ist auf die Anpassung der Bevölkerungsdefinition zurückzuführen. Um die internationale Vergleichbarkeit der Bevölkerungszahlen zu verbessern, werden ab dem Berichtsjahr 2024 Personen mit den Bewilligungen Kurzaufenthalter (L), Asylbewerber (N), Schutzgewährung (S) und Vorläufig Aufgenommene (F) einheitlich, d.h. basierend auf der Aufenthaltsdauer in Liechtenstein der ständigen oder nichtständigen Bevölkerung, zugeteilt. Personen, die 12 Monate und länger im Land sind werden der ständigen und Personen, die weniger als 12 Monate im Land sind, der nichtständigen Bevölkerung zugeteilt. Nach der vorherigen Definition (seit 1999) wurden Personen mit Bewilligungen S und N grundsätzlich der nichtständigen Bevölkerung und Personen mit einer L oder F Bewilligung abhängig von der Aufenthaltsdauer der ständigen oder nichtständigen Bevölkerung zugeteilt. Aufgrund des Ukraine-Krieges wurde Betroffenen vorübergehend Schutz gewährt und die Personen bleiben oft länger als ein Jahr in Liechtenstein. Mit der Änderung der Bevölkerungsdefinition zählen diese Personen nun zur ständigen Bevölkerung, was deren auffallenden Anstieg erklärt. Ein Vergleich der Werte vom Vorjahr mit dem Berichtsjahr verdeutlicht den Rückgang der nichtständigen Bevölkerung bei gleichzeitiger Zunahme der ausländischen ständigen Bevölkerung. In der Folge hat sich der Ausländeranteil der ständigen Bevölkerung von 34.3% auf 35.1% erhöht.
Detailliertere Ausführungen zu den Änderungen der Definition und den Auswirkungen auf die Bevölkerungszahlen sind im Dokument Methodik und Qualität sowie in der Sonderpublikation zum Vergleich der neuen und alten Bevölkerungsdefinition per Stichtag 31. Dezember 2023 zu finden.
Bevölkerungswachstum von 871 Personen

Die ständige Bevölkerung Liechtensteins erhöhte sich im Jahr 2024 um 871 Personen, respektive 2.2% auf 40'886 Personen. Diese Zunahme liegt über dem Mittel der Zunahmen seit 2015 von 0.9% pro Jahr. Gemäss den Erläuterungen zur vorherigen Grafik, ist das überdurchschnittliche Wachstum der ständigen Bevölkerung eine Folge der Anpassung der Bevölkerungsdefinition.
Prozentual stärkster Zuwachs in Vaduz

Mit 63.6% wohnten fast zwei Drittel der ständigen Bevölkerung Liechtensteins im Oberland, entsprechend wohnten 36.4% in den Unterländer Gemeinden. Die bevölkerungsstärksten Gemeinden waren Schaan mit 15.4%, Vaduz mit 14.8% und Triesen mit 13.9% der ständigen Bevölkerung des Landes. Die kleinsten Bevölkerungsanteile waren mit 1.2% in Planken, mit 2.9% in Schellenberg und mit 4.4% in Gamprin zu finden. Vergleichsweise hohe Anteile ausländischer Staatsangehöriger finden sich in den bevölkerungsstarken Gemeinden Vaduz mit 42.3%, in Triesen mit 39.6% und in Schaan mit 37.8%. Die Gemeinde Mauren reiht sich mit einem Anteil von 38.2% dazwischen ein.
Die stärksten prozentualen Zunahmen im Jahr 2024 verzeichneten Vaduz mit 3.5% und Triesen mit 3.1%, Schaan mit 2.9% und Eschen mit 2.7%. In keiner Gemeinde wird ein Bevölkerungsrückgang ausgewiesen. Insgesamt ist das das Oberland im Vorjahresvergleich mit einer Zunahme von 2.5% auf 26’018 Personen stärker gewachsen als das Unterland mit 1.5% auf 14’868 Personen. In der fünfjährigen Betrachtung wird für das Unterland mit einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 1.3% ein stärkeres Wachstum ausgewiesen als für das Oberland mit 1.1%.
35% ausländische Staatsangehörige

Innert Jahresfrist erhöhte sich die ausländische ständige Bevölkerung von 13'721 Personen um 4.7% auf 14'368 Einwohnerinnen und Einwohner per 31. Dezember 2024. Die Zahl der in Liechtenstein wohnhaften Personen mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft wuchs im gleichen Zeitraum um 224 Personen auf 26’518 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Ausländeranteil hat sich gegenüber 2023 um 0.9 Prozentpunkte auf 35.1% erhöht.
Gemäss den Erläuterungen zu Grafik 1, ist das überdurchschnittliche Wachstum der ausländischen Bevölkerung eine Folge der Anpassung der Bevölkerungsdefinition.
65% der Bevölkerung sind liechtensteinische Staatsangehörige

Mit 64.9% verfügen knapp zwei Drittel der ständigen Bevölkerung über die liechtensteinische Staatsangehörigkeit, entsprechend besitzen 35.1% eine ausländische Staatsangehörigkeit. 27.0% dieser Personen hatten einen schweizerischen, 16.6% einen österreichischen, 13.5% einen deutschen und 8.4% einen italienischen Pass. Der Anteil weiterer ausländischer Gruppen liegt jeweils unter 5%, wobei Personen mit einem ukrainischen Pass – die sich in der Regel mit einer Bewilligung zur Schutzgewährung – in Liechtenstein aufhalten, 3.9% der ausländischen ständigen Bevölkerung Liechtensteins stellen.
Durchschnittsalter beträgt 43 Jahre und 362 Tage
Das Durchschnittsalter der ständigen Bevölkerung erhöhte sich im Jahr 2024 um 0.15 Jahre (entspricht 55 Tagen) und betrug zum Jahresende 44.0 Jahre. Das Durchschnittsalter der Frauen lag mit 44.8 Jahren um 1.7 Jahre höher als das der Männer mit 43.1 Jahren. Seit dem Jahr 2000 erhöhte sich das durchschnittliche Alter der Männer und der Frauen um je gut 7.0 Jahre. Von Interesse im Zusammenhang mit dem Alter der Bevölkerung ist auch der Median (oder Zentralwert), welcher die Bevölkerung altersmässig in zwei Hälften teilt. Die Person, welche per 31. Dezember 2024 den Median darstellte, war 45.2 Jahre alt. 24 Jahre zuvor ist diese Person mit 36.5 Jahren deutlich jünger gewesen (Tabelle 4.9a). Die älteste Person Liechtensteins war am 31. Dezember 2024 eine Frau im Alter von 102.8 Jahren. Der älteste Mann war 98.9 Jahre alt.
Im Vergleich zum Jahr 2000 hat sich die prozentuale Aufteilung nach Altersgruppen der liechtensteinischen Bevölkerung deutlich verändert. Der Anteil der Altersgruppe unter 20 Jahre hat sich seit 2000 mit 24.7% auf 19.3% im Berichtsjahr verringert. In der gleichen Zeitspanne ist der Gruppenanteil der 65-Jährigen und Älteren von 10.5% auf 20.7% angewachsen.
Der Jugendquotient wird als Verhältnis der unter 20-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen definiert. Seit 2000 hat sich der Jugendquotient von 38.2% praktisch kontinuierlich auf 32.1% im Jahr 2024 verringert. Im Gegenzug hat sich der Altersquotient, der das Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-Jährigen ausdrückt, im gleichen Zeitraum von 16.2% auf 34.4% im Berichtsjahr erhöht. Die Summe des Jugend- und Altersquotienten ergibt den Gesamtquotienten, welcher seit 2000 von 54.3% auf 66.5% angestiegen ist.
Bevölkerungswachstum im Ländervergleich
Im internationalen Vergleich liegt das Bevölkerungswachstum Liechtensteins mit einer Zunahme von 2.2% von 2023 auf 2024 an erster Stelle von 31 europäischen Ländern. Das überdurchschnittliche Bevölkerungswachstum Liechtensteins ist auf die angepasste Definition der ständigen Bevölkerung zurückzuführen. Um die internationale Vergleichbarkeit der Bevölkerungszahlen zu verbessern, werden ab dem Berichtsjahr 2024 Personen mit den Bewilligungen Kurzaufenthalter (L), Asylbewerber (N), Schutzgewährung (S) und Vorläufig Aufgenommen (F) einheitlich, d.h. basierend auf der Aufenthaltsdauer in Liechtenstein der ständigen oder nichtständigen Bevölkerung, zugeteilt. Personen, die 12 Monate und länger im Land sind werden der ständigen und Personen, die weniger als 12 Monate im Land sind, der nichtständigen Bevölkerung zugeteilt. Nach der vorherigen Definition (seit 1999) wurden Personen mit Bewilligungen S und N grundsätzlich der nichtständigen Bevölkerung und Personen mit einer L oder F Bewilligung abhängig von der Aufenthaltsdauer der ständigen oder nichtständigen Bevölkerung zugeteilt. Aufgrund des Ukraine-Krieges wurde Betroffenen vorübergehend Schutz gewährt und die Personen bleiben oft länger als ein Jahr in Liechtenstein. Mit der Änderung der Bevölkerungsdefinition zählen diese Personen nun zur ständigen Bevölkerung, was deren auffallenden Anstieg erklärt. Detailliertere Ausführungen zu den Änderungen der Definition und den Auswirkungen auf die Bevölkerungszahlen sind im Dokument Methodik und Qualität sowie in der Sonderpublikation zum Vergleich der neuen und alten Bevölkerungsdefinition per Stichtag 31. Dezember 2023 zu finden.
Weitere – im Ländervergleich hohe – Zunahmen werden mit 1.9% für Malta, mit 1.6% für Irland und mit jeweils 1.5% für Island und Luxemburg sowie für Zypern mit 1.4% ausgewiesen. Die stärksten Bevölkerungsabnahmen sind in den Ländern Lettland (-1.0%) und Ungarn (-0.5%) zu beobachten. Im Durchschnitt wird für die EWR-Länder eine Zunahme von 0.2% ausgewiesen.
eTab - interaktive Tabellen
211.001 Wohnbevölkerung nach Heimat, Geschlecht und Wohngemeinde seit 1960 211.002 Ständige Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft, Geschlecht und Wohngemeinde seit 2000 211.003 Ständige Bevölkerung nach Bewilligungskategorie, Geschlecht und Wohngemeinde seit 2000 211.004 Ständige Bevölkerung nach Altersjahr, Geschlecht, Heimat und Wohnort seit 2000 211.005 Ständige Bevölkerung nach Zivilstand, Geschlecht und Wohngemeinde seit 2000Bevölkerungsdichte
Die untenstehende Karte zeigt die Bevölkerungsdichte in Liechtenstein als Anzahl Personen der ständigen Bevölkerung pro Hektar. Die Zuteilung von Personen zu Hektarquadraten erfolgt aufgrund ihrer amtlichen Adresse am Stichtag.
Legende Bevölkerungsdichte

Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.