Wir verbessern uns!
Im Rahmen des Peer-Reviews des statistischen Amts der Europäischen Union wurden dem Amt für Statistik Liechtenstein 17 Empfehlungen ausgesprochen. Diese resultierten in der Formulierung von 56 Verbesserungsmassnahmen zur Sicherung der Qualität der offiziellen Statistik in Liechtenstein. Die Umsetzung dieser Verbesserungsmassnahmen ist nun in vollem Gange und deren Fortschritt wird laufend überprüft. Im jährlichen Report an Eurostat konnte berichtet werden, dass seit der Veröffentlichung des Peer-Review Berichts Ende 2023 bereits 5 Massnahmen realisiert werden konnten.
Zahl: 5 von 56 Massnahmen
Der aktuell veröffentlichte Statusreport über die Erfüllung des Massnahmenplans macht deutlich, dass erste wichtige Schritte gesetzt wurden, um die Empfehlungen des Experten-Teams umzusetzen und so die Qualität der offiziellen Statistik zu verbessern. Beispielsweise wurde mit der Einstellung des Vorbezugs der Gesundheitsstatistiken nun der gleichzeitige und gleichberechtigte Zugang zu statistischen Informationen sichergestellt. Dies trägt massgeblich zur Sicherung der Unparteilichkeit und Objektivität bei. Des Weiteren konnten interne Verbesserungen der Prozesse, wie beispielsweise die transparentere Priorisierung laufender Projekte oder auch die Verbesserung des 4-Augen-Prinzips durch rotierende Kontrollen statistischer Publikationen umgesetzt werden. Zwei Massnahmen waren Ende 2024 leicht verspätet unterwegs.
Insgesamt wurden für die 31 Mitglieder des Europäischen Statistischen Systems 1'724 Verbesserungsmassnahmen zur Umsetzung bis 2027 definiert, wobei 525 bereits realisiert wurden. Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass die Arbeit an den Peer-Review Empfehlungen jeweils nach Veröffentlichung des Berichts (zwischen 2021 und 2023) begann und demzufolge das Zeitfenster für die Realisierung der Massnahmen in den Ländern je nach Zeitpunkt des Peer-Reviews unterschiedlich gross ist.