Wie viele gesunde Lebensjahre sind in Liechtenstein zu erwarten?
Eine hohe Lebenserwartung wünschen sich viele, aber inwiefern die Jahre dann auch glücklich gelebt werden können, hängt zu einem wesentlichen Teil von einer guten Gesundheit hab. Aus diesem Grund wird auf internationaler Ebene der Indikator «Gesunde Lebensjahre» ausgewiesen. Die Anzahl gesunder Lebensjahre wird für verschiedene Altersgruppen berechnet, wobei für die 2022 Geborenen 60.9 gesunde Lebensjahre und für die in diesem Jahr 65-Jährigen 11.8 gesunde Lebensjahre ausgewiesen werden.
6 gesundheitlich problemlose Jahrzehnte
Aber woher kommt die Zahl? In die Berechnung der Anzahl «Gesunder Lebensjahre» fliessen neben der berechneten Lebenserwartung auch die Antworten auf folgende Frage der Gesundheitsbefragung ein: «Seit mindestens 6 Monaten, wie sehr sind Sie durch ein gesundheitliches Problem bei gewöhnlichen Aktivitäten im täglichen Leben eingeschränkt?» Die Befragten können dann zwischen «stark eingeschränkt», «eingeschränkt, aber nicht stark» und «nicht eingeschränkt» wählen.
Für Einwohnerinnen und Einwohner Liechtensteins, die 2022 geboren wurden, werden 60.9 gesunde Lebensjahre berechnet. Wird der Fokus auf Rentnerinnen und Rentner gelegt, verbleiben ab 65 Jahren durchschnittlich noch 11.8 gesunde Lebensjahre. Auf den ersten Blick scheint das widersprüchlich, denn eine Frage ist offensichtlich: Wieso werden Personen im Rentenalter länger gesund bleiben als die neu Geborenen? Erklären lässt sich dies durch die unterschiedlichen Populationen, die der jeweiligen Berechnung der Altersgruppen zu Grunde liegen.
Statistisch gesehen bleibt beiden Gruppen auf alle Fälle mehr als genug Wanderzeit um neben dem Grauspitz auch die übrigen 27 Bergspitzen mit 2’000 Metern und mehr in Liechtenstein zu besteigen.
Weniger gesunde Lebensjahre bei der Geburt
Wird die Anzahl der gesunden Lebensjahre rückblickend betrachtet, fällt der für 2022 berechnete Werte von 60.9 Jahren tiefer aus als der von 2012 mit 62.6 Jahren und der von 2017 mit 63.3 Jahren. Die gesunden Lebensjahre in Österreich entsprechen mit 60.9 Jahren dem Niveau Liechtensteins und liegen damit etwas über dem Wert der Schweiz, der bei 59.1 Jahren liegt.
Werden als weitere Referenz die Länder auf europäischer Ebene mit den höchsten und tiefsten Werten von 2022 beigezogen, so zeigt sich, dass Malta mit 70.2 gesunden Lebensjahren die günstigste Prognose hat. Für Lettland hingegen wird mit 54.2 gesunden Lebensjahren bei Geburt der niedrigste Werte ausgewiesen.

Knapp 12 gesunde Lebensjahre sind im Alter von 65 Jahren zu erwarten
Die verbleibenden gesunden Lebensjahre im Alter von 65 Jahren haben sich in Liechtenstein von 2012 bis 2022 kaum verändert und werden im aktuellsten Berichtsjahr mit 11.8 gesunden Lebensjahren ausgewiesen. Die Vergleichswerte für die Schweiz fallen mit 10.7 gesunden Lebensjahren, für Österreich mit 9.4 gesunden Lebensjahren und für Deutschland mit 8.4 gesunden Lebensjahren tiefer aus. Somit verfügen die Seniorinnen und Senioren in Liechtenstein über mehr gesunde Lebensjahre als in den nächsten Ländern.
Im Vergleich mit den weiteren EU-Ländern nimmt Liechtenstein 2022 den 4. Platz ein, hinter Norwegen mit 14.5 gesunden Lebensjahren, Schweden mit 13.9 gesunden Lebensjahren und Malta mit 12.1 gesunden Lebensjahren. Mit durchschnittlich 3.9 gesunden Lebensjahren für die 65-Jährigen reiht sich Rumänien im europäischen Vergleich an hinterster Stelle ein.

Was bedeutet das für Liechtenstein?
In Bezug auf die gesunden Lebensjahre bei Geburt bewegt sich Liechtenstein im europäischen Vergleich mit Rang 17 von 31 Ländern im Mittelfeld. Bei den zu erwartenden gesunden Lebensjahren im Rentenalter ist Liechtenstein mit Rang 4 weit vorne, womit festgehalten werden kann, dass die älteren Personen überdurchschnittlich viele gesunde Lebensjahre vor sich haben und in der liechtensteiner Bergwelt aktiv unterwegs sein könn(t)en.