Fahrzeugbestand 30. Juni 2025
1.1% mehr Motorfahrzeuge
15.10.2025 - Am 30. Juni 2025 waren insgesamt 43‘041 Motorfahrzeuge und 4‘163 Anhänger im Verkehr. Im Vorjahr waren es 42‘579 Motorfahrzeuge und 4‘168 Anhänger gewesen.
Die Zahl der vom Amt für Strassenverkehr zugelassenen Personenwagen stieg gegenüber dem Vorjahr um 1.1%, respektive um 350 Fahrzeuge auf 31‘683 Personenwagen. Wie schon in den Vorjahren war Volkswagen mit 4‘310 Personenwagen die weitaus häufigste Marke. Es folgen Mercedes, Audi, BMW, Toyota und Skoda. Allerdings alle mit jeweils weniger als 3'000 Personenwagen. Das mit Abstand häufigste eingelöste Modell ist der Golf von Volkswagen mit 1'169 Personenwagen, gefolgt vom VW Polo (719 Personenwagen), Audi A3 (590) und Toyota Yaris (557).
Über die Hälfte der Personenwagen ist benzinbetrieben (56.1%, 17‘780 Personenwagen). Diesel verzeichnete einen Anteil von 25.3%, Elektrohybride 12.0%, elektrische Fahrzeuge 6.3% und andere Treibstoffarten wurden mit einem Anteil von 0.2% registriert.
Zunahme des Fahrzeugbestands

Das Amt für Strassenverkehr zählte am 30. Juni 2025 insgesamt 47’204 zum Verkehr zugelassene Fahrzeuge. Davon waren 43’041 motorisierte Fahrzeuge und 4’163 Anhänger. Verglichen mit den Werten vom 30. Juni 2024 entspricht dies einer Zunahme von 1.1% bei den motorisierten Fahrzeugen und einer Abnahme von 0.1% bei den Anhängern.
Personenwagen umfassen mit 31’683 Fahrzeugen nahezu drei Viertel aller immatrikulierten Motorfahrzeuge. Es folgen mit viel Abstand Motorräder mit einem Anteil von 11.7% und Sachtransportfahrzeuge mit 8.8%. In weiteren Kategorien sind jeweils weniger als 2.3% registriert.
Mit Ausnahme der Landwirtschaftsfahrzeuge und Anhänger weisen alle Fahrzeuggruppen gegenüber dem Vorjahr Zunahmen auf, diese liegen zwischen 0.6% und 5.2%.
Die zahlenmässig grössten Zunahmen werden bei den Personenwagen mit einem Plus von 350 Fahrzeugen und den Motorrädern mit 41 Fahrzeugen registriert.
Bei den Landwirtschaftsfahrzeugen wird eine Abnahme um sieben auf 985 Fahrzeuge und bei den Anhängern eine Abnahme um fünf auf 4’163 Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahr verzeichnet.
Rund 31'700 Personenwagen, 41.2% älter als 10 Jahre

Von den insgesamt 31'683 Personenwagen waren 13’054 Personenwagen bzw. zwei von fünf Personenwagen älter als zehn Jahre. Demgegenüber war jeder Neunte Personenwagen jünger als zwei Jahre.
Das Durchschnittsalter der Personenwagen erhöht sich kontinuierlich: seit 2005 mit 7.3 Jahren stieg das Durchschnittsalter der Personenwagen bis 2025 auf 10.8 Jahre.
In beinahe allen Altersklassen führt VW die Liste der häufigsten Marken an. Bei den bis zu zweijährigen Personenwagen steht die Marke BMW jedoch an erster Stelle, gefolgt von VW, Mercedes und Audi. Bei den über zehnjährigen Personenwagen folgen auf VW zwar dieselben Marken, jedoch in anderer Reihenfolge: an zweiter Stelle steht die Marke Audi, vor Mercedes und BMW.
Die meisten Personenwagen wurden durch manuelle Schaltgetriebe angetrieben. In Zahlen ausgedrückt sind dies 19'155 Personenwagen oder 60.5%. Weitere 11'024 Fahrzeuge oder 34.8% verfügten über ein Automatikgetriebe. In der anteilsmässig kleinsten Kategorie mit 4.7% wurden übrige Getriebearten und keine Angabe zusammengefasst.
VW Golf an der Spitze

Mit Abstand das häufigste eingelöste Modell ist der Golf von Volkswagen mit 1'169 Personenwagen, gefolgt vom VW Polo (719 Personenwagen), Audi A3 (590) und Toyota Yaris (557). In den Jahren 2016 bis 2021 führten die Modelle VW Golf, VW Polo und Audi A4 an. Seit dem Jahr 2022 befindet sich der Audi A3 auf dem dritten Rang.
Anteile Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeuge wachsen

Personenwagen mit reinem Elektroantrieb erreichten im Jahr 2025 mit 2’011 Fahrzeugen einen Anteil von 6.3% aller am Stichtag zugelassenen Personenwagen. Dies ist nach dem Anteil von 5.2% im Vorjahr ein neuer Höchstwert. Hybridelektrisch betriebene Personenwagen erreichten mit 3’805 Personenwagen einen Anteil von 12.0%. Analog zu den rein elektrobetriebenen Fahrzeugen stellt auch dies gegenüber den Vorjahren einen neuen Höchstwert dar (2024: 9.7%).
Trotz rückläufiger Zahlen sind benzinbetriebene Fahrzeuge weiterhin führend mit einem Anteil von 56.1% bzw. 17’780 Personenwagen. Allerdings nimmt der Anteil seit 2005 mit 85.7% kontinuierlich ab. Der Anteil dieselbetriebener Personenwagen beträgt mit 8’009 Fahrzeugen im Berichtsjahr 25.3%. Der Anteil der dieselbetriebenen Fahrzeuge sinkt seit 2018 mit 33.1% stetig.
Der fünfjährige Vergleich zeigt, dass sich der Anteil der hybridelektrisch betriebenen Personenwagen deutlich erhöht hat: im Jahr 2021 waren es 4.5% und im Jahr 2025 12.0% der Personenwagen. Der Anteil elektrisch betriebener Personenwagen wuchs von 2.1% im Jahr 2021 auf 6.3% im Berichtsjahr. Bei den benzinbetriebenen Fahrzeugen reduzierte sich im Gegenzug der Anteil in den letzten fünf Jahren um 5.5 Prozentpunkte auf 56.1% und bei den dieselbetriebenen Fahrzeugen um 6.3 Prozentpunkte auf 25.3%.
Rund 38% der Neuwagen haben ein Leergewicht über 2'000 kg

Der Anteil der Personenwagen in der Leergewichtsklasse bis 1'499 kg steigt mit ihrem Alter. 52.4% der älteren Personenwagen (über zehn Jahre) verfügen über ein Leergewicht bis 1'499 kg. Dieser Anteil lag in der Altersklasse bis zwei Jahre bei 21.6%.
Ein gegensätzliches Bild zeigt sich in der Leergewichtsklasse ab 2'000 kg. Der grösste Anteil wird in der Altersgruppe bis zwei Jahre mit 37.6% registriert. Dieser Anteil betrug in der Altersgruppe zehn Jahre und älter 9.0%. Bei der Leergewichtsklasse ab 2'000 kg reduziert sich der Anteil je älter die Fahrzeuge sind.
Grössere Leistung bei neueren Fahrzeugen

Ältere Personenwagen (über zehn Jahre) sind üblicherweise mit grösseren Motoren (mehr Hubraum) ausgestattet als jüngere Personenwagen. Jüngere Personenwagen verfügen jedoch über mehr Leistung als ältere Personenwagen.
Bei den bis zu zweijährigen Personenwagen liegt der Anteil der Personenwagen mit Motoren mit mehr als 2 000 ccm Hubraum bei 25.2%. Bei den Fahrzeugen, die älter als zehn Jahre sind, beträgt der Anteil 32.7%. Umgekehrt zeigt es sich bei der Leistung der Personenwagen: neuere Fahrzeuge sind öfter mit leistungsstärkeren Motoren ausgerüstet. 67.4% der Personenwagen in der Altersklasse bis zwei Jahre weisen eine Motorenleistung von mehr als 120 kW auf, während bei den Fahrzeugen, die älter als zehn Jahre waren, der Anteil 39.6% beträgt.
Rund 82% der Personentransportfahrzeuge sind Wohnwagen

Mit Stichtag 30. Juni 2025 waren 551 der immatrikulierten 673 Personentransportfahrzeuge als Wohnwagen registriert. Im Jahr 2020 waren lediglich 357 Wohnwagen – und damit 194 Wohnwagen weniger – registriert gewesen.
Zudem wurden per 30. Juni 2025 insgesamt 58 Busse, 31 Cars und zehn Limousinen im Fahrzeugbestand verzeichnet. Weitere 23 Fahrzeuge sind in der Kategorie «Übrige» enthalten, in der bspw. Ambulanzfahrzeuge und Mannschaftsfahrzeuge zusammengefasst werden.
Immer mehr Lieferwagen

Am Stichtag 30. Juni 2025 standen 3'777 Sachentransportfahrzeuge in Verkehr, 40 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr.
Insgesamt waren 3'275 Lieferwagen erfasst. Seit Jahren wird eine Zunahme bei den Lieferwagen verzeichnet, im Durchschnitt um 2.2% respektive knapp 70 Lieferwagen pro Jahr in den letzten zehn Jahren.
Mit 291 Lastwagen im Berichtsjahr sind die Zulassungszahlen etwa gleich hoch wie im Vorjahr mit 290 Lastwagen, bei den Sattelschleppern wurden mit 211 Fahrzeugen 26 Fahrzeuge weniger gezählt als im Vorjahr. In der zehnjährigen Betrachtung werden für beide Kategorien Abnahmen verzeichnet: durchschnittlich 1.2% pro Jahr bei den Lastwagen und 2.9% pro Jahr bei den Sattelschleppern.
Die Marke VW führt bei den Lieferwagen die Liste der häufigsten Marken mit 620 Fahrzeugen an, bei den Lastwagen wurden mit 73 Fahrzeugen am meisten Modelle von Mercedes registriert. Bei den Sattelschleppern wurde die Marke Scania mit 52 Fahrzeugen am häufigsten gewählt.
Anstieg des Motorräderbestands

Im Sommer 2025 waren gegenüber dem Sommer 2024 insgesamt 35 Motorräder (Roller und Standard-Motorräder) mehr für den Verkehr zugelassen, was einer Zunahme von 0.8% auf 4'645 entspricht.
In den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der Motorräder pro Jahr im Durchschnitt um 1.5% erhöht.
Am 30. Juni 2025 waren beim Amt für Strassenverkehr 1'508 Roller und 3’137 Standard-Motorräder registriert. Bei den Rollern wurden im Jahr 2016 letztmals weniger Zulassungen als im Berichtsjahr verzeichnet. Bei den Standard-Motorrädern wurden 50 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr registriert.
325 Standard-Motorräder wiesen eine Leistung von mehr als 100 kW aus. 1'164 Standard-Motorräder waren mit Motoren von über 1'000 ccm ausgestattet.
Neuere Personenwagen in Liechtenstein am stärksten vertreten

Im Vergleich zu den Nachbarländern Schweiz und Österreich liegt der Anteil der zugelassenen Personenwagen, die älter als fünf Jahre sind, in Liechtenstein am tiefsten. In Österreich waren 78.0% der Personenwagen älter als 5 Jahre, in der Schweiz waren es 76.5%. In Liechtenstein lag der Anteil bei 72.2%. In der Altersklasse bis 2 Jahre lag Liechtenstein mit einem Anteil von 10.6% aller Personenwagen über den Werten der Schweiz mit 8.6% und Österreichs mit 8.5%. Das gleiche Bild zeigt sich bei den Personenwagen mit einem Alter von zwei bis fünf Jahren: Liechtenstein wies mit 17.2% den höchsten Wert auf, gefolgt von der Schweiz mit 14.9% und Österreich mit 13.5%.
Für den Ländervergleich wurden die aktuellsten Daten der Statistikämter verwendet. Für Liechtenstein gilt dabei der Stichtag 30. Juni 2025, für die Schweiz der 30. September 2024 und für Österreich der 31. Dezember 2024.
Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.