Duale Ausbildung 2024
1'077 Lernende in Liechtenstein
07.08.2025 – Im Lehrjahr 2023/24 wurden in Liechtenstein 1'077 Lernende in 271 Lehrbetrieben gezählt. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 0.7% bzw. 7 Lernende mehr. Allerdings sind dies weniger Lernende als im Durchschnitt der letzten fünf Lehrjahre mit 1'092 Lernenden. Wie schon in den Vorjahren bleiben die beliebtesten Bildungsfelder die Metall- und Maschinenindustrie, Berufe in Organisation, Verwaltung und Büro sowie die technischen Berufe. Rund zwei Drittel der Lernenden entschieden sich für einen Beruf in diesen Bildungsfeldern.
Anzahl der Lernenden in Liechtenstein seit langem wieder steigend

Im Lehrjahr 2023/24 bildeten 271 Lehrbetriebe in Liechtenstein 1'077 Lernende aus. Im Vorjahr waren es 1'070 Lernende in 275 Lehrbetrieben gewesen. Damit stieg die Anzahl Lernende zum ersten Mal wieder seit gut 10 Jahren. Von den 1'077 Lernenden im Lehrjahr 2023/24 hatten 71.9% bzw. 774 Lernende ihren Wohnsitz in Liechtenstein. Weitere 27.2% bzw. 293 Lernende pendelten aus der Schweiz und 0.8% bzw. 9 Lernende aus Österreich zu ihrer Lehrstelle in Liechtenstein. Eine Person kam aus dem übrigen Ausland. Die 1'077 Lernenden teilten sich auf in 407 Frauen und 670 Männer.
Berufe in der Metall- und Maschinenindustrie am häufigsten

Von den 1'077 Lernenden im Jahr 2023/24 lernten 35% bzw. 375 Lernende einen Beruf im Bildungsfeld Metall- und Maschinenindustrie. An zweiter Stelle lagen die Berufe im Bildungsfeld Organisation, Verwaltung und Büro mit einem Anteil von 18% bzw. 192 Lernenden. An dritter Stelle folgen die technischen Berufe mit 128 Lernenden bzw. einem Anteil von 12%. 86 Lernende besuchten eine Lehre im Bildungsfeld Heilbehandlung. Die Weiteren Bildungsfelder wurden jeweils von weniger als 40 Lernenden belegt.
Werden die Bildungsfelder mit den meisten Lernenden betrachtet, so wurden die Berufe der Metall- und Maschinenindustrie sowie die technischen Berufe mit einem Anteil von 92% bzw. 73% besonders häufig von Männern belegt. Frauen hingegen waren mit einem Anteil von 94% bzw. 69% stark in den Berufen der Heilbehandlung bzw. Organisation, Verwaltung und Büro vertreten. Damit ist die Trennung nach Geschlechtern in diesen häufigsten Berufen im Vergleich zum Vorjahr leicht stärker geworden.
1. Lehrjahr wieder am häufigsten

Entsprechend dem leichten Anstieg an Lernenden war im Lehrjahr 2023/24 nun auch wieder das 1. Lehrjahr am vollsten besetzt, mit 336 Lernenden und damit knapp einem Drittel der 1'077 Lernenden in Liechtenstein. Erwartungsgemäss folgen das zweite Lehrjahr mit 312 und das dritte Lehrjahr mit 302 Lernenden. Im vierten Lehrjahr befanden sich 2023/24 nach Angaben des Amts für Berufsbildung und Berufsberatung 127 Lernende.
87% der Lernenden aus Liechtenstein in Liechtenstein angestellt

Für das Lehrjahr 2023/24 waren beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung sowie den entsprechenden Ämtern in den Kantonen St. Gallen und Graubünden Lehrverträge von 891 Lernenden aus Liechtenstein registriert. Dies sind 16 Personen mehr als im Vorjahr. 774 Lernende waren in einem Betrieb in Liechtenstein, 102 Lernende in einem Betrieb im Kanton St. Gallen und 15 Lernende in einem Betrieb im Kanton Graubünden angestellt. Besonders viele Lehrverträge entfielen auf die Bildungsfelder Metall- und Maschinenindustrie mit 297 Verträgen, Organisation, Verwaltung und Büro mit 169 Verträgen sowie die technischen Berufe mit 89 Verträgen. Im Bildungsfeld Heilbehandlung wurden 79 Lernende aus Liechtenstein verzeichnet. Bei den anderen Bildungsfeldern betrug die Anzahl der Lernenden jeweils weniger als 40 Personen.
Die meisten Lehrabschlüsse in der Metall- und Maschinenindustrie sowie Organisation, Verwaltung und Büro

Von den 328 in Liechtenstein zur Lehrabschlussprüfung angemeldeten Lernenden im Lehrjahr 2023/24 haben mit 306 Lernenden 93% der Prüflinge erfolgreich abgeschlossen. Davon erlangten ausserdem 7 Absolventinnen und 8 Absolventen die Berufsmaturität.
Damit verzeichneten 86 unterschiedliche Berufe in 17 Bildungsfeldern Zuwachs um 1 bis 30 Fachkräfte. Spitzenreiterin der Spezialisierungen ist die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau FZ E – Dienstleistung und Administration mit 23 Absolventinnen und 7 Absolventen. Auch weitere Ausbildungen in diesem Bereich sind beliebt, wie auch die Ausbildung zum Konstrukteur oder zur Konstrukteurin FZ mit 19 Personen und zum Fachmann oder zur Fachfrau Gesundheit FZ mit 20 Personen.
eTab – interaktive Tabellen
483.001 Lernende aus Liechtenstein nach Lehrbetriebsland, Bildungsfeld, Lehrjahr und Geschlecht seit 2014/15 483.002 Lernende aus Liechtenstein an Berufsmaturitätsschulen nach Jahr, Bildungsfeld und Geschlecht seit 2010/11 483.011 Lernende in Liechtenstein nach Bildungsfeld, Wohnland und Geschlecht seit 2014/15 483.012 Lernende in Liechtenstein an Berufsmaturitätsschulen nach Bildungsfeld, Wohnland und Geschlecht seit 2014/15 483.101 Abschlüsse von Lernenden aus Liechtenstein, nach Bildungsfeld und Geschlecht seit 2015Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.