04.07.2025

Sommerzeit – Zeugniszeit? Nicht nur.

Seit dem Schuljahr 2021/22 beteiligen sich Schülerinnen und Schüler aus Liechtenstein am Europäischen Statistikwettbewerb. Nach einer ersten nationalen Phase im Winter qualifizieren sich die erfolgreichsten Teams jeden Landes für die Finalrunde des Europäischen Statistikwettbewerbs. Liechtenstein stellte in der Kategorie B 2 von 34 qualifizierten Teams. Insgesamt haben sich im aktuellen Schuljahr 7'966 Teams mit 26’924 Schülerinnen und Schüler aus 21 Ländern am Wettbewerb beteiligt – ein neuer Rekord!  

5 Teams aus Liechtenstein nahmen 2024/25 am europäischen Statistikwettbewerb teil

Nach einer ersten nationalen Runde mit Aufgaben zur praktischen Verwendung von Statisti-ken waren die für das Finale qualifizierten Teams aufgefordert, ein zweiminütiges Video zu erstellen. Insgesamt haben 68 Teams aus verschiedenen europäischen Ländern Beiträge bei Eurostat eingereicht. Mit der Vorgabe «Verändert die Generation Z die Welt?» wurde the-matisch sehr viel Freiraum gewährt. Die Expertinnen und Experten zeichneten die 5 besten Video-beiträge aus – sie waren begeistert von der Kreativität und Qualität der Arbeiten. Die Teams wurden in den zwei Alterskategorien 14 bis 16-Jährige und 16 bis 18-Jährige bewer-tet.

Liechtenstein wurde in der Kategorie der 14 bis 16-Jährigen durch das Team «ASN» vertre-ten, welches einen Filmbeitrag zum Thema «Fischkonsum in Europa» zusammenstellte. Zwar reichte es nicht für einen Award, aber das Video zeigt wie ideenreich und kreativ die Schüle-rinnen und Schüler die Aufgabe umgesetzt haben und wie vielfältig statistische Informatio-nen Verwendung finden können. Auf Youtube können neben dem Video-Beitrag aus Liech-tenstein auch die Award Ceremony und sämtliche Beträge der anderen Nationen angeschaut werden.

Der Europäische Statistikwettbewerb ist eine tolle Chance, Jugendliche für öffentliche Statis-tik zu begeistern und ihr Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von Daten in einer von Informationen überfluteten Welt zu schärfen.