HomeÜbergreifendes & IndikatorenGleichstellungsindikatoren

Wochenarbeitszeit

Bedeutung des Indikators

Nachhaltigkeitsziel Nr. 1 der Agenda 2030 ist es, Armut in all ihren Formen und überall zu beenden. Eine nachhaltige Entwicklung beinhaltet auch die Förderung eines dauerhaften, breitenwirksamen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle (SDG 8). Für die tatsächliche Gleichstellung ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Bedeutung (Regierungsbericht 2019). Die Teilhabe am Erwerbsleben ermöglicht wirtschaftliche Unabhängigkeit und dient der Sicherstellung eines Geldeinkommens, das wiederum für die Teilhabe an anderen Lebensbereichen von Bedeutung ist. Durch das gemeinsame, zeitgleiche Zusammenarbeiten mit anderen, entsteht die Möglichkeit soziale Beziehungen ausserhalb des häuslichen Umfelds aufzubauen (Promberger 2008). Der Indikator gibt Auskunft über das zeitliche Ausmass der Beteiligung von Frauen und Männern an der Erwerbstätigkeit. Er lässt aber keine Rückschlüsse auf dessen Hintergründe zu.

Entwicklung

Analyse

Frauen der liechtensteinischen Bevölkerung leisten im Jahr 2020 in einer Woche durchschnittlich 30.5 Stunden Arbeit, für die sie bezahlt werden. Männer verrichten 2020 mit 41.1 Wochenstunden ca. einen Drittel mehr bezahlte Arbeit pro Woche. Die totale durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Erwerbsarbeit (bezahlte Arbeit) ist von 2010 bis 2020 um 0.1 Stunden auf 36.2 Stunden gesunken. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Frauen, für die sie bezahlt werden, ist in diesem Zeitraum um 0.8 Stunden gestiegen, während die der Männer um 0.4 Stunden gesunken ist. Von 2010 bis 2020 nahm somit die Differenz der Wochenarbeitsstunden der Geschlechter von 11.8 auf 10.6 Stunden ab.

Definition/Methodologie

Der Indikator zeigt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Männer und Frauen für Erwerbsarbeit in Stunden an. Erfasst werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitarbeitende. Bei erwerbstätigen Personen mit mehreren Stellen werden deren Arbeitsstunden in Summe erfasst. Erwerbstätige sind Personen, die einer bezahlten Arbeit nachgehen oder unentgeltlich in einem Unternehmen (z.B. Familienunternehmen) tätig sind und einen Beschäftigungsgrad von 2% und mehr aufweisen, was einer Wochenarbeitszeit von einer Stunde und mehr entspricht.

Der Indikator ist international vergleichbar.

Vergleichbare Daten sind bei Eurostat und bei der OECD zu finden.

Daten: Amt für Statistik - Volkszählung

Promberger, Markus. 2008. Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 40-41, S. 7-15.

Regierungsbericht 2019. "Nachhaltigkeit in Liechtenstein" Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Vaduz

Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen